Literaturliste

  • 250 Jahre Oberlandesgericht Celle (1961), 1711-1961. Celle
  • 50 Jahre Volkshilfe e.G. (1973). Celle.
  • 75 Jahre Hotel und Gaststättenverband im Stadt- und Landkreis Celle (1953).Celle.
  • 75 Jahre Kreisfeuerwehrverband Celle 1909-1984 (1984). Festschrift. Bergen.
  • Albertz, Heinrich (1981): Blumen für Stukenbrock. Biographisches. Stuttgart.
  • Albertz, Heinrich (1989): Celler Weihnachten; in: Weihnachten 1945. Ein Buch der Erinnerungen, hg. von Claus Hinrich Casdorff. München , S. 17-23.
  • Alicke, Klaus-Dieter (2008): Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. Bd. 1 Aach - Groß-Bieberau. Gütersloh. S. 789-798.
  • Alpers, Paul (1953): Geschichte des Celler Gymnasiums. Celle.
  • Altmann, Hendrik (2020): Der Volkssturm im Kreis Celle - der Entstehung ging eine Phase militärischer Niederlagen des Dritten Reiches voraus. Teil 1 - In: Cellesche Zeitung - Der Sachsenspiegel, 46 (21. Nov.). [siehe: https://www.cz.de/lokales/der-volkssturm-im-kreis-celle-teil-1-5B4763C4B556E2773D2EC6AAAA.html]
    Altmann, Hendrik (2020): Der Volkssturm im Kreis Celle - der Entstehung ging eine Phase militärischer Niederlagen des Dritten Reiches voraus. Teil 2 - In: Cellesche Zeitung - Der Sachsenspiege, 47 (28. Nov.).[siehe: https://www.cz.de/lokales/der-volkssturm-im-kreis-celle-teil-2-E7B35243AD4BCB2F4F63442F57.html]
  • Altmann, Hendrik (2021):  Bomber über Celle – Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs griffen alliierte Flieger Ölspeicher und Bahnhof an; in: Cellesche Zeitung. Der Sachsenspiegel (10. April).
  • Altmann, Hendrik (2023): Bomben auf Lager Mondhagen – Luftangriff am 8. April 1945 in Celle; in: Cellesche Zeitung. Der Sachsenspiegel (26. Aug.)
  • Altmann, Werner (1977): Ohne das Lachen zu verlernen. Ein Berliner Überlebenstagebuch. Berlin. [Mit einem kurzen Augenzeugenbericht vom 8.4.1945]
  • Altmann, Werner (2005): Odyssee oder "Unser Zug hielt endlich in der Stadt Celle"; in: celler hefte 1-2 [hg. von der RWLE Möller Stiftung]. "Hasenjagd" in Celle. Das Massaker vom 8. April 1945. Celle. S. 25-32.
  • Anklageschrift gegen Willibald Löbcke und 23 andere. Ausgefertigt vom Generalstaatsanwalt bei dem Berliner Kammergericht, den 6. April 1934.
  • Asaria, Zwi (1974): Eine Chassidische Gemeinde in Celle; in: Stadt Celle (Hg.), Zur Geschichte der Juden in Celle. Festschrift zur Wiederherstellung der Synagoge. Celle, S. 95-99.
  • Asaria, Zwi (1974): Von dem inneren geistig-religiösen Leben der Juden in Celle; in: Stadt Celle (Hg.), Zur Geschichte der Juden in Celle. Festschrift zur Wiederherstellung der Synagoge. Celle, S. 87-94.
  • Asaria, Zvi (1975): Wir sind Zeugen. Hannover 1975 [1990].
  • Auch, Joachim (Hg.) (2010): "Ich kann auch anders!" Das Leben des Lagerkommandanten Wolfgang Mohwinkel. Erzählt in Dokumenten und Erinnerungen der Tochter und des Schwiegersohns. Haigerloch.
  • Aufstellung der Glaubensjuden, die am 16. Juni in der Stadt Celle gemeldet waren (1974). In: Stadt Celle (Hg.), Zur Geschichte der Juden in Celle. Festschrift zur Wiederherstellung der Synagoge. Celle, S. 123-125.
  • Augenzeugenbericht (1983): Menschenjagd im Neustädter Holz; aus: Celle vor fünfzig Jahren, Arbeit der Klasse 9a der GHS Groß-Hehlen; auch in: Möller, RWLE / Rohde, Reinhard (1988, 1995): Antifaschistischer Stadtplan. Celle 1933-1945. Celle.
  • Ausschuß für deutsche Einheit (Hg.) (1959): Wir klagen an: 800 Nazi-Blutrichter. Stützen des militaristischen Adenauer-Regimes. Berlin (Ost).
  • Babel, Andreas (2011): Der Fall Dr. Helene Sonnemann in Celle. - In: Kaelber, Lutz/Reiter, Raimond (Hg.), Kindermord und "Kinderfachabteilungen" im Nationalsozialismus. Gedenken und Forschung. Frankfurt a.M. u.a., S. 2217-228.
  • Babel, Andreas (2015): Kindermord im Krankenhaus. Warum Mediziner während des Nationalsozialismus in Rothenburgsort behinderte Kinder töteten. Bremen.
  • Babel, Andreas (2020): Die ausgetauschten Schwestern. Wie die NS-"Euthanasie" das Leben von vier Kindern im Celler Land nachhaltig veränderte. - In: Cellesche Zeitung, 28.03.2020.
  • Bahr, Reimer / Besser, Jörg / Metselaar, Klaus (1981): Alltag im Nationalsozialismus. Wettbewerbsbeitrag von Schülern des Hölty-Gymnasiums für die Hamburger Körber-Stiftung. Celle.
  • Bahr, Reimar u.a. (1999): Celler Alltag im Faschismus / Leben in der Blumlage, Teil 4-7, bearbeitet von RWLE Möller; in: Publiz, div. Ausgaben und Revista, Nr. 1-4.
  • Bangemann, Herbert (1934): Die NSDAP im Kreis Celle-Land 1932-1933; in: Celler Heimatkalender 1934. Celle, S. 84-86.
  • Bamberger, Naftali-Bar-Giora (1992): Der jüdische Friedhof in Celle. Memorbuch. Heidelberg.
  • Barenscheer, Friedrich (1967): Jüdische Grabstätten an der Hügelstraße. - In: Sachsenspiegel, Beilage der Celleschen Zeitung vom 25. November 1967.
  • Bargatzky, Walter (1987): Hotel Majestic. Ein Deutscher im besetzten Frankreich. Freiburg im Breisgau. [darin einige Passagen zu "Kurt Blanke in Paris".
  • Befreite Kunst. Ausstellung. Hannover o.J. [1946]
  • Befreite Kunst. Reden und Vorträge der Celler Kunstwoche; in: Das Forum, hg. von  Friedrich Rasche. Hannover o.J. [1946]
  • Bertram, Mijndert / Voss, Rainer (1995): Vom Ende des NS-Regimes bis zu den ersten demokratischen Wahlen nach dem Krieg. Ein Abriß der Ereignisse; in: Bomann-Museum Celle (Hg.), Celle '45. Aspekte einer Zeitenwende. Begleitpublikation zur Ausstellung im Bomann-Museum Celle vom 13. April bis 24. September 1995. Celle, S. 9-40.
  • Bertram, Mijndert: (1993): "Hasenjagd" - Die Häftlingstransporte von Holzen nach Bergen-Belsen; in: Detlef Creydt, August Meyer (Hg.), Zwangsarbeit für die "Wunderwaffen" in Südostniedersachsen 1943-1945, Bd. 1. Braunschweig, S. 226-230.
  • Bertram, Mijndert (1989): April 1945. Der Luftangriff auf Celle und das Schicksal der KZ-Häftlinge aus Drütte. Celle.
  • Bertram, Mijndert (1991): Dunkle Tage im April 1945; in: Spuren & Zeichen. Menschen im Celler Land erzählen und berichten. Das neue Heimatbuch; herausgegeben vom Landkreis Celle in Zusammenarbeit mit der Sparkasse. Celle, S. 122-126.
  • Bertram, Mijndert (1991): Aufschwung, Krisen, Katastrophen - Vom Kaiserreich bis zum Ende der NS-Herrschaft; in: Stadt Celle (Hg.), (700 Jahre junges) Celle. Celle, S. 138-143.
  • Bertram, Mijndert (1992): Celle - Eine deutsche Stadt vom Kaiserreich zur Bundesrepublik, 1. Band. Celle.
  • Bertram, Mijndert (1992): Celles ausgefallene Jubiläumsfeier - Festplanung und Kriegswirklichkeit in den Jahren 1941/42; in: Museumsverein Celle e.V. (Hg.), Celler Chronik 5. Beiträge zur Geschicht und Geographie der Stadt und des Landkreises Celle. Celle, S. 7-19.
  • Bertram, Mijndert (1992): Christen, Kirchen und Gemeinden in Celle während der NS-Zeit - Fragmente eines Bildes; in: Evangelisch-lutherischer Kirchenkreis Celle, Evangelisch-reformierte Gemeinde Celle, Katholische Kirchengemeinde St. Ludwig (Hg.), Kirche in Celle. Beiträge zur Kirchengeschichte. Celle, S. 157-178.
  • Bertram, Mijndert (1988): Nachts um zwei traf der Befehl zum "Losschlagen"" ein - Synagoge, jüdische Geschäfte und der jüdische Friedhof waren Ziel: Die Pogromnacht von 1938 in Celle; in: Cellesche Zeitung vom 9.11.1988.
  • Bertram, Mijndert (2002): "... unsere große Zeit festzuhalten". Die Celler Heimatschriftstellerin Carla Meyer-Rasch und ihre Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Celle.
  • Bertram, Mijndert (2002): Zum 25. Todestag von Carla Meyer-Rasch. "... unsere große Zeit festzuhalten"; in: Sachsenspiegel 9/2002; Cellesche Zeitung vom 2.3.2002.
  • Bertram, Mijndert (2006): Die Erinnerung an das Massaker vom 8. April 1945; in: RWLE Möller Stiftung (Hg.), celler hefte 3-4 (Doppelheft), Juni 2006 - Gedächtnislücken? Erinnerungs- & Gedächtniskultur nach 1945 in Celle. Öffentliche Tagung am 24./25. März 2006. Texte und Protokolle. Celle, S. 107-112.
  • Bertram, Mijndert (2008): Punktuelle Resistenz und Widerstand (1933-1945). In: Museumsverein Celle (Hg.): Celler Chronik 15. Beiträge zum 700-jährigen Jubiläum der Stadtkirche St. Marien. Celle, S. 197-212.
  • Beyer, Christof (2018): Personelle Kontinuitäten in der Psychiatrie Niedersachsens nach 1945 – Abschlussbericht –. Hannover. [Passagen zu Heinich Bunke und Helene Darges-Sonnemann] (https://www.ms.niedersachsen.de/download/131576/Personelle_Kontinuitaeten_in_der_Psychiatrie_Niedersachsens_nach_1945_Abschlussbericht_.pdf)
  • Biermann, Martin (2005): Rede von Oberbürgermeister Martin Biermann anläßlich der Gedenkstunde zu Ehren der Opfer des Bombenangriffs auf Celle vor 60 Jahren am 8. April 2005. [Redemanuskript]
  • Biermann, Martin (2005): Rede am 12. April - Die letzten Kriegstage in Celle.
  • Bierod, Ralf (1992): Der Arbeitseinsatz sowjetischer Kriegsgefangener in der Forstwirtschaft und im Güterumschlag der Provinz Hannover 1941-1945. Magisterarbeit Universität Hannover.
  • Bierod, Ralf (2015): Gestapo-Verbrechen im Landkreis Burgdorf und das Schwurgerichtsverfahren in Lüneburg von 1950. Eine historische Annäherung und Einordnung. Stuttgart.
  • Bittner, Wolfgang / Butenschön, Rainer / Spoo, Eckhart (Hg.) (1986): Vor der Tür gekehrt. Göttingen.
  • Blanke, Agnes (1992): Begegnungen im Mai 1945. – In: Geschichten, die das Leben schrieb, hg. vom Seniorenbeirat und der Stadtbibliothek Celle. Celle, S. 117-120.
  • Blazek, Matthias (2024): Als Antisemit am Celler Gericht: OLG-Präsident Adolf von Garßen muss 1934 zweimal auf Hitler vereidigt werden; in: Cellesche Zeitung. Der Sachsenspiegel, 2024 (9. März)
  • Block, Wilhelm (1952): Die ersten 60 Jahre der Hermann Billung-Schule; in: Festschrift zur Feier des 75jährigen Bestehens der Hermann Billung-Schule Celle, 18.-21. September 1952. Celle, S. 9-22.
  • Blumenthal, Ernst Pinchas (2004): Die gläserne Wand. Ein Burgdorfer Roman. Wittingen.
  • Blumer (2000): Veranstaltungen zum Gedenken an das Novemberpogrom / Blanke ja - Elsner nein? Kritik an der Erinnerungspolitik der Stadt; in: Revista, Nr. 7, S. 3-4.
  • Blumer (2001): "Ich hoffe, dass man nun in absehbarer Zeit auch gegen diese Verbrecher vorgehen wird." Ein fragmentarischer Schriftwechsel zum Versuch, die Täter des Celler Novemberpogroms strafrechtlich zu verfolgen; in: Revista, Nr. 11, S. 5-6. [Kommentierter Briefwechsel zwischen Carl Crede-Hoerder und Walter Hörstmann über juristische Konsequenzen des Celler Novemberprogroms]
  • Boehn, Otto von (1974): Die Geschichte der Juden in Celle. - In: Zur Geschichte der Juden in Celle. Festschrift zur Wiederherstellung der Synagoge. Herausgegeben von der Stadt Celle. Celle, S. 9-17. [Erstveröffentlichung in >Celler Beobachter<. Beilage der Niedersächsischen Tageszeitung, Ausg. Celle vom 10 - 15. Januar 1939].
  • Bösch, Frank (2002): Das konservative Milieu. Vereinskultur und lokale Sammlungspolitik in ost- und westdeutschen Regionen (1900-1960). Unter Mitarbeit von Helga Mathiesen. Göttingen.
  • Bösch, Frank (2005): Militante Geselligkeit. Formierungsformen bürgerlicher Vereinswelt zwischen Revolution und Nationalsozialismus; in: Wolfgang Hardtwig (Hg.): Politische Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit 1918-1939. Göttingen, S. 151-182.
  • Bohn, Willi (1981): Einer von Viele. Ein Leben für Frieden und Freiheit. Frankfurt/M.. [Bohn ist der Schwiegersohn der Celler Kommunistin Henriette Schmidt und berichtet in einigen Passagen über Celle.].
  • Bohn, Willi (1984): "Hochverräter!". Frankfurt/M..
  • Bomann-Museum Celle (Hg.) (1995): Celle '45. Aspekte einer Zeitenwende. Begleitpublikation zur Ausstellung im Bomann-Museum Celle vom 13. April bis 24. September 1995. Celle.
  • Borries, Maria von (1997): Euer Name lebt. Zur Geschichte der Juden in der Region Bersenbrück, Bramsche. [zu Rosa Karmeinsky]
  • Borstelmann, Paul (1977): Chronik der Einheitsgemeinde Hambühren. Celle. [darin: Oldau in den Tagen des Zusammenbruchs / 1945, S. 113 ff.]
  • Bosse, Wilhelm (1952): Die Hermann Billung-Schule von 1935 bis 1946; in: Festschrift zur Feier des 75jährigen Bestehens der Hermann Billung-Schule Celle, 18.-21. September 1952. Celle, S. 23-36.
  • Brand, Hans-Joachim (2000): Vergangenes heute. Hg. von der Rechtsanwaltskammer Celle im Jahr 2000. Celle. [darin: Gewissen gegen Gewalt: Dr. Kurt Blanke 1900-1997. Dr. Werner Holtfort 1920-1992]
  • Brandes, Wolfgang (1994): Die Beisetzung von Hermann Löns; in: Museumsverein Celle e.V. (Hg.), Celler Chronik 6. Beiträge zur Geschichte und Geographie der Stadt und des Landkreises Celle. Celle, S. 117-154.
  • Braune Justitia (1986): [Interview mit Ulrich Vultejus zum 275-jährigen Jubiläum des Celler OLG]; aus: Celler Zündel. Kommunale Monatszeitung, 6. Jg., H. 9, 1986, S. 3-6.
  • Bremer, Rainer (1991): Die Celler Platte. - In: Pädagogische Korrespondenz (1991) 9, S. 47-53. [Über Mahnmal Triftanlagen].
  • Brese, Wilhelm (1976): Erlebnisse und Erkenntnisse. Celle.
  • Brese, Wilhelm (1984): Geschichte der CDU in Stadt und Landkreis Celle von der Gründung 1946-1966. Celle.
  • Brundiers, Andreas (1994): Zur Geschichte der Sozialdemokratie in Celle 1948-1945; in: SPD-Stadtverband Celle (Hg.), "Wer weiß, wohin der Taumel am Ende noch führt". 125 Jahre SPD in Celle. Celle, S. 9-58.#
  • Bülow, Carola v. (2000): Der Umgang der nationalsozialistischen Justiz mit Homosexuellen (Dissertation) Osnabrück [darin: Homosexuelle Gefangene in den Justizvollzugsanstalten und Strafgefangenenlagern
    des „Dritten Reiches“ am Beispiel der Strafgefangenenlager im Emsland, der Zuchthäuser Celle und Hameln sowie des Gefängnisses Lingen, S. 245-310.; siehe: http://oops.uni-oldenburg.de/374/2/bueumg00.pdf].
  • Buhr, Karl-Heinz (2013): 1933: Nationalsozialisten an der Macht. Extremistische Parteien nutzen die Krise. Antirepublikanische Einstellungen und Politische Wahlen in Celle / Teil 1. In: Cellesche Zeitung (Sachsenspiegel 4), 26.01.2013
  • Buhr, Karl-Heinz (2013): Viele Celler lehnen Weimarer Republik ab. Einfluss der Nationalsozialisten wächst. Antirepublikanische Einstellungen und Politische Wahlen in Celle / Teil 2. In: Cellesche Zeitung (Sachsenspiegel 5), 02.02.2013
  • Buhr, Karl-Heinz (2013): Nationalsozialisten gegen Kommunisten: Blutige Konflikte in der Herzogstadt. Antirepublikanische Einstellungen und politische Wahlen in Celle / Teil 3. In: Cellesche Zeitung (Sachsenspiegel 6), 09.02.2013
  • Buhr, Karl-Heinz (2015): Celle am Ende des zweiten Weltkriegs und in der ersten Nachkriegsphase: Kampf ums Überleben und Hoffnung auf einen Neubeginn. - In: Celler Chronik 22. Beiträge zur Geschichte und Geographie der Stadt Celle und des Landkreises Celle. Hrsg. Museumsverein Celle e.V., Celle 2015, S. 203-234.
  • Buhr, Wolfgang (2004): Wie Heinrich Israel als Jude die Nazizeit überlebte. Die Geschichte einer Bergarbeiterfamilie. Norderstedt.
  • Burlon, Marc (2011): "Ein erlaubter nützlicher Akt ..." Die Tötungen in den Hamburger "Kinderfachabteilungen". - In: Kaelber, Lutz/Reiter, Raimond (Hg.), Kindermord und "Kinderfachabteilungen" im Nationalsozialismus. Gedenken und Forschung. Frankfurt a.M. u.a., S. 77-90. [Zum Hintergrund von Darges-Sonnemann]
  • Busch, John / Busch, Ralf (1974): Jüdische Gemeindeeinrichtungen in Celle: Synagoge, Schule und Friedhof; in: Stadt Celle (Hg.), Zur Geschichte der Juden in Celle. Festschrift zur Wiederherstellung der Synagoge. Celle, S. 31-58.
  • Busch, Ralf (1992): Reise in die Vergangenheit - oder: Der Fall Katzenstein. - In: Schalom, Harburg! Nicht nur ein Besuch. Jüdische ehemalige Harburgerinnen und Harburger in ihrer alten Heimatstadt. Eine Dokumentation zum 4. bis 11. September 1990, Hg. Jürgen Ellermeyer, Matthias Heyl, Günter Heymann, Hamburg-Harburg 1992, S. 17-25.
  • Busch, Ralf (1992): Zur Problematik von Minderheiten im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Sozialgeschichtliche Aspekte der Entwicklung der "Altenceller Vorstadt" in Celle. Eine Skizze; in: Rudolf Vierhaus (Hg.), Das Volk als Objekt obrigkeitlichen Handelns. Tübingen, S. 51-56.
  • Busch, Ralf (2006): Welche Lücken bei der Schreibung der Stadtgeschichte Celles zwischen 1933 und 1945 konnten in den letzten Jahren geschlossen werden, welche gibt es noch?; in: RWLE Möller Stiftung (Hg.), celler hefte 3-4 (Doppelheft), Juni 2006 - Gedächtnislücken? Erinnerungs- & Gedächtniskultur nach 1945 in Celle. Öffentliche Tagung am 24./25. März 2006. Texte und Protokolle. Celle, S. 88-94.
  • Cassel, Clemens (1930, 1934): Geschichte der Stadt Celle, mit besonderer Berücksichtigung des Geistes- und Kulturlebens der Bewohner. 2 Bde.. Celle.
  • Celle vor 50 Jahren (1983). Arbeit der Klasse 9a der GHS Groß-Hehlen. Celle.
  • Celinscak, Mark (2012): At War's End - Allied Forces at Bergen-Belsen. Toronto. [Dissertation - https://central.bac-lac.gc.ca/.item?id=NR90347&op=pdf&app=Library&oclc_number=910984486]
  • Cramer, John (2011): Belsen Trial 1945. Der Lüneburger Prozess gegen Wachpersonal der Konzentrationslager Auschwitz und Bergen-Belsen. Göttingen. [darin: >Der 2. Belsen-Prozess<, S. 375-379.]
  • Decker-Voigt, Hans-Helmut (2016): Vom Haken mit dem Kreuz - Wo, bitte, geht's zum Kasperletheater mit Herrn Hitler? (Roman) Aachen.
  • Decker-Voigt, Hans-Helmut (2017): Vom Kreuz mit den Haken: Feste feiern, bevor die Männer fallen. Düren [Roman].
  • Diehl, Rolf-Dieter (2010): Verfolgung, Enteignung und Stolpersteine. Die Geschichte der Juden in Celle, in: Niedersachsenbuch, Hg. Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport, Geschäftsstelle Landesveranstaltungen, Hameln. S. 68-71.
  • DKP-Kreisvorstand Celle (Hg.) (1985): Otto Elsner - Ein Celler Arbeiterfunktionär. Celle.
  • Dobberahn, Friedrich Erich (2017): Wie man vom Genoziod reden muss. Epigrafische Zeignisse aus dem Landkreis Celle. - In: Celler Chronik 24. Beiträge zur Geschichte und Geographie der Stadt Celle und des Landkreises Celle. Hrsg. Museumsverein Celle e.V., Celle 2017, S. 117-150.
  • Dohnke, Kay (2001): Nationalsozialismus in Norddeutschland. Ein Atlas. Kartografie Frank Thamm. Hamburg / Wien.
  • Dorn, Isabell (1996): "Der Krieg begann hier erst, als er zu Ende war." Das Flüchtlingsproblem im Landkreis Celle 1945-1949. Staatsexamensarbeit Universität Münster.
  • Dreßen, Willi (1996): NS-»Euthanasie«-Prozesse in der Bundesrepublik Deutschland im Wandel der Zeit. - In. Hanno Loewy und Bettina Winter (Hrsg.): NS-"Euthanasie" vor Gericht. Fritz Bauer und die Grenzen juristischer Bewältigung. Frankfurt, New York, S. 35-54.
  • Droste, Daniel (2007): Gutachten zur Rolle des Oberbürgermeisters von Celle Ernst Meyer im System der nationalsozialistischen kommunalen Selbstverwaltung. Universität Münster. [https://www.yumpu.com/de/document/read/4121052/gutachten-zur-rolle-des-oberburgermeisters-von-celle-stadt-celle, 17.05.2024]
  • Dürkefälden, Manfred (1998): "Rußland hat den Krieg erklärt"; in: Jürgen Kleindienst (Hg.), Gebrannte Kinder. Kindheit in Deutschland 1939-1945. 61 Geschichten und Berichte von Zeitzeugen. Berlin, S. 27-39. [eine kurze Passage findet sich hier: https://www.aufbau-verlage.de/download/11905, S. 8]
  • Ein Augenzeuge des 8. April 1945 berichtet: "Es sah aus wie das Ende von Sodom und Gomorra" (1992); in: Celler Kurier vom 12.4.1992.
  • Enghausen, Egon / Maehnert, Carsten (2003): Unterwegs in Neuenhäusen und seiner Geschichte. Herausgegeben von der Stadt Celle auf Initiative des Ortsrats Neuenhäusen. Celle. [Rezension in Revista 21]
  • Ende, Michael (2005): Der Tag, als die Bomben fielen / Celles schwärzestes Kapitel. "Apocalypse im Taschenformat": Fast 3000 Tote nach Luftangriff und Massaker; in: Cellesche Zeitung, 08.04.2005.
  • Erber, Horst / Höper, Dietrich (1983): Wie war das - 1933 in Celle?; in: Verein zur Förderung politischer Literatur (Hg.), Celle 1933. Sonderheft des "Celler Zündel". Celle, S. 6-9.
  • Erber; Horst (1983): 2. Mai 1933 - Zerschlagung der Gewerkschaften; aus: Celler Zündel. Kommunale Monatszeitung, 3. Jg., H. 5, 1983, S. 3-6.
  • Erhardt, Gudrun (2006): Spurensucher; in: RWLE Möller Stiftung (Hg.), celler hefte 3-4 (Doppelheft), Juni 2006 - Gedächtnislücken? Erinnerungs- & Gedächtniskultur nach 1945 in Celle. Öffentliche Tagung am 24./25. März 2006. Texte und Protokolle. Celle, S. 113-117.
  • Euskirchen, Volker / Prietz, Michael (1986/1987): KPD-Widerstand in Celle; unveröffentlichte Seminararbeit, Uni Hannover.
  • Eyal, Eli (2004): Familie Feingersch [Rede zur Verlegung der "Stolpersteine" vor der Synagoge am 16.04.2004]. Manuskript. -- als "Stolpersteinverlegung für Mitglieder der Familien Feingersch, Löwenstein und Wexseler. Zur Geschichte der Familie Feingersch" auch in: revista Nr. 117, Febr./März/April 2024, S. 23-24.
  • Evangelisch-lutherischer Kirchenkreis Celle, Evangelisch-reformierte Gemeinde Celle, Katholische Kirchengemeinde St. Ludwig (Hg.) (1992): Kirche in Celle. Beiträge zur Kirchengeschichte. Celle.
  • Fabisch, Rainer (2000): Hambühren II - Wie alles anfing. Hambühren.
  • Fabisch, Rainer (2003): Lufthauptmunitionsanstalt 1/XI - Muna Hambühren. Hambühren.
  • FDGB-Bundesvorstand (Hg.) (1959): Gewerkschaftsfeinde in Uniform. Eine Dokumentation über die Verbrechen der heute noch in Westdeutschland amtierenden Nazi-Blutrichter und Staatsanwälte gegen antifaschistische Gewerkschafter. Teil 1 und Teil 2. Berlin (Ost).
  • Feingersch, Benjamin (1998): Wer hätte das geglaubt? - In: Evangelischer Arbeitskreis Kirche und Israel in Hessen und Nassau (Hg.): "Wer hätte das geglaubt!" Erinnerungen an die Hachschara und die Konzentrationslager. Heppenheim, S. 32-35.
  • Ferencz, Benjamin B. (1981): Lohn des Grauens. Die verweigerte Entschädigung für jüdische Zwangsarbeiter. Ein Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte. Frankfurt / New York. [Bergen-Belsen 189, 272, Unterlüß 188ff.]
  • Festschrift zur Feier des 75jährigen Bestehens der Hermann Billung-Schule Celle (1952), 18.-21. September 1952. Celle.
  • Feußner, Hubertus (2013): Mitteldeutsche Spinnhütte Celle und die Zweigbetriebe in Peine, Apolda, Plauen, Osterode, Pirna und Eisenach sowie das Zweigwerk Wanfried und was daraus wurde. Rockstuhl.
  • Feyerabend, Heinz (1984): 1834-1984. Geschichte von der Bürgerschule bis zum Gymnasium Burgstraße Celle, unter Mitarbeit von Manfred Leeders. Celle.
  • Fischer, Gernot (2000): Celler Baudenkmale. Celle.
  • Flick, Andreas (1992): Die Geschichte der Evangelisch-reformierten Gemeinde in Celle; in: Evangelisch-lutherischer Kirchenkreis Celle, Evangelisch-reformierte Gemeinde Celle, Katholische Kirchengemeinde St. Ludwig (Hg.), Kirche in Celle. Beiträge zur Kirchengeschichte. Celle, S. 81-112. [darin: "Theodor Jung (1925-1956), Pastor in "notvoller Zeit"", S. 107-108]
  • Flick, Andreas (1995): "Einer trage des anderen Last ..." Kirche in Celle 1945-1949; in: Bomann-Museum Celle (Hg.), Celle '45. Aspekte einer Zeitenwende. Begleitpublikation zur Ausstellung im Bomann-Museum Celle vom 13. April bis 24. September 1995. Celle, S. 145-160.
  • Flick, Andreas (2019): Blutige Straßenschlacht in Celle – Mit einem „Werbemarsch“ provozierten SA und Stahlhelmer im Jahr 1931 die Kommunisten in der Blumlage. - In: Der Sachsenspiegel. Blätter für Geschichts- und Heimatpflege, 06.07.2019.
  • Fransecky, Maria von (1988): Alles, was vergessen wird, geschieht. Die Lebensgeschichte von Gertrud Schröter. Fischerhude.
  • Freimüller, Tobias (2001): Mediziner: Operation Volkskörper; in: Norbert Frei, Karrieren im Zwielicht. Hitlers Eliten nach 1945. Frankfurt a.M. / New York, S. 13-72.
  • Frerichs, Heiko / Rüggeberg, Uwe (1974): Juden und Christen - im Spiegel einer Bibliothek; in: Stadt Celle (Hg.), Zur Geschichte der Juden in Celle. Festschrift zur Wiederherstellung der Synagoge. Celle, S. 71-86.
  • Friedrich, Florian / Franke, Volker (2017): 200 Jahre Cellesche Zeitung. Ein Stück Zeit- und Kulturgeschichte. Celle.
  • Fueß, Hanna: Kriegschronik des Landkreises Celle 1939-1945, MS im Stadtarchiv Celle.
  • Fueß, Hanna (1938): Ein Gang durch das Otto-Telschow-Haus. Abteilung NSV. und WHW.; in: Celler Heimatkalender der Celleschen Zeitung auf das Jahr 1938. Celle., S. 94-95.
  • Galler, Christopher Manuel (2011): Die Spinnhütte Celle als "Kriegsmusterbetrieb". Arbeit und Rüstungswirtschaft im Seidenwerk Spinnhütte von 1934 bis 1945. Masterarbeit. Leibniz Universität Hannover.
  • Galler, Christopher Manuel (2012): Die Spinnhütte Celle im Nationalsozialismus. Arbeit und Rüstungswirtschaft in einem Musterbetrieb von 1934 bis 1945. Bielefeld.
  • Galler, Christopher Manuel / Meiners, Jochen (Hg.) (2022): Regionaler Kunsthandel. Eine Herausforderung für die Provenienzforschung?! Heidelberg.
  • Galler, Christopher M. (2022): Von der Heimatbewegung zur Nazibewegung? : die Geschichte der Heimatmuseen in Celle, Cloppenburg und Hannover in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Celle
  • Gebhardt, Günter: Die Gefangenen des Zuchthauses Celle in der NS-Zeit (1933-1945). In: Heimatkalender. Jahrbuch für die Lüneburger Heide 2011 (2010). S. 42-47.
  • Geiger, Helmut (2006): "Die Ansprache am Volkstrauertag". 1980 vor dem Celler Schloss; in: RWLE Möller Stiftung (Hg.), celler hefte 3-4 (Doppelheft), Juni 2006 - Gedächtnislücken? Erinnerungs- & Gedächtniskultur nach 1945 in Celle. Öffentliche Tagung am 24./25. März 2006. Texte und Protokolle. Celle, S. 72-74. [ursprünglich Evangelische Zeitung, 28.12.1980]
  • Geißler, Kai-Uwe (1997): Die drei Schlachten des Freiherrn von Fritsch oder Traditionspflege der Bundeswehr am Beispiel Celle-Scheuen; in: Publiz. Politik und Kultur aus Celle, Febr./März 1997, Nr. 22, S. 17-18.
  • Gerz, Carsten u. Wolfgang Gerz (2010): Ein Schuss in den Hinterkopf. Die Geschichte des Kriegsverbrechers Wilhelm Dörr. Eine Spurensuche. Westernohe.
  • Gesellschaft für Christlich-jüdische Zusammenarbeit Celle e.V. (Hg.) (2005): Jüdisches Leben in Celle nach 1945. Begleitband zur Ausstellung ... in der Celler Synagoge vom 19.4.-30.12.2005. Bielefeld.
  • Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Celle e.V. und Jüdische Gemeinde Celle e.V. (Hg.) (2019): Jüdisches Museum in Celle - Leicht zu lesen! [Redaktion: Sabine Maehnert, Patrick Hahne]. Celle.
  • Giergielewicz, Jerzy (2002): Endstation Neuengamme, Außenlager Drütte: der Weg eines 17 jährigen aus Warschau durch vier Konzentrationslager. Bremen.
  • Glatter, Sabine / Jensen, Andrea / Keßler, Katrin / Knufinke, Ulrich (1997): Die Bauwerke und Einrichtungen der jüdischen Gemeinde in Celle. Synagoge - Mikwe - Friedhof. Bielefeld.
  • Godau-Schüttke, Klaus-Detlev (2021): Siegerjustiz oder Sühne von NS-Unrecht? : Die kurze Geschichte des Obersten Gerichtshofs für die Britische Zone (OGHBZ) 1948-1950; in: Informationen zur schleswig-holsteinischen Zeitgeschichte / Arbeitskreis zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein. - Kiel, Bd. 61, S. 165-212.
  • Göres, Joachim (2005): Grausame Geschichte. Wie Jugendliche aus Migrantenfamilien mit dem Holocaust umgehen; aus: Frankfurter Rundschau, 22. März 2005, S. 23.
  • Grasshoff, Fritz (1980): Der blaue Heinrich. München. [Roman]
  • Gries, Joachim / Hoppe, Joachim (1991): "... Was wir tun, ist nicht gerade zum Guten ...": Marinesperrzeugamt Starkshorn 1937-1945. Celle.
  • Großmann, Rafaela (2000): Juden in Celle 1900-1933. Untersuchungen über den sozialen Status einer Minderheit, Hausarbeit der Universität Hannover.
  • Gymnasium Ernestinum Celle (Hg.) (2003): Der deutsche Abituraufsatz am Gymnasium Ernestinum Celle als Spiegel nationaler Geschichte 1830-1970. Themen-Dokumentation sowie ausgewählte Beispiele von Aufsätzen mit Kommentaren. Beitrag zum 675jährigen Jubiläum. Celle. [Rezension in Revista 21.]
  • Gymnasium Ernestinum Celle (Hg.) (2003): Festschrift. 675 Jahre Ernestinum. Gymnasium Ernestinum Celle 1328-2003. Celle. [Rezension in Revista 21.]
  • Hack, Angelica (1995): Vom Zwang befreit. 'Displaced Persons' in Stadt und Landkreis Celle; in: Bomann-Museum Celle (Hg.), Celle '45. Aspekte einer Zeitenwende. Begleitpublikation zur Ausstellung im Bomann-Museum Celle vom 13. April bis 24. September 1995. Celle, S. 89-124.
  • Hallo Niedersachsen (2020): April 1945: "Hasenjagd" auf KZ-Häftlinge in Celle, 10.03.2020.
  • Hamacher, Gottfried (2004): Getötet von denen, die er retten wollte. [über den Celler Wehrmachtsdeserteur Heinz Taxweiler], aus: INFORMATION. Verband Deutscher in der Résistance, in den Streitkräften der Antihitlerkoalition und der Bewegung »Freies Deutschland« e.V. / DRAFT, Juli/August 2004, S. 16.
  • Hamann, Ulrich (1981): Das Oberlandesgericht Celle im Dritten Reich - Justizverwaltung und Personalwesen; in: Oberlandesgericht Celle (Hg.): Festschrift zum 275jährigen Bestehen des Oberlandesgerichtes Celle. Celle, S. 143-231.
  • Hamann, Ulrich (2003): Rede von Dr. Ulrich Hamann, Vizepräsident des Oberlandesgerichts Celle, am 25. Oktober 2003. - In: Jüdische Gemeinde Celle (Hg.), Zur Benennung der Richard-Katzenstein-Straße in Celle am 25. Oktober 2003 - On the occassion of naming Richard-Katzenstein-Street in Celle 25 October 2003. Celle, S. 2-4.
  • Hamann, Ulrich (2003): Address by Dr. Ulrich Hamann, Vize-President of the State Superior Court in Celle, on 25 Oktober 2003. - In: Jüdische Gemeinde Celle (Hg.), Zur Benennung der Richard-Katzenstein-Straße in Celle am 25. Oktober 2003 - On the occassion of naming Richard-Katzenstein-Street in Celle 25 October 2003. Celle, S. 4-5.
  • Harms, Alfred (1961): Von der Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht Celle; in: 250 Jahre Oberlandesgericht Celle, 1711-1961. Celle, S. 155-178.
  • Hartig, Joachim (1987): Die Webersiedlung. Beiträge zur Geschichte Vorwerks. Hrsg. von der Siedlergemeinschaft Celle-Vorwerk im deutschen Siedlerbund. Celle.
  • Hartmann, Rudolf (1992): Flucht. – In: Kleines Celle-Lesesbuch, hg. von der Bibliotheksgesellschaft Celle, S. 23-33.
  • Hartung, Bernhard (1986): Durch Licht und Finsternis 1904-1985. Ein Arzt erzählt sein Leben. Vechta.
  • Haserodt, Simone (2002): Mahnen um nicht zu vergessen; aus: Cellesche Zeitung, 4.4.2002.
  • Haserodt, Simone (2004): Rundgang zu Orten der Judenverfolgung soll Geschichte lebendig erhalten. Zeitreise ins nationalsozialistische Celle; in: CZ, 14.04.2004.
  • Hegers, Hans-Dieter / Geiger, Helmut (2006): Das Militär in der Garnisonstadt Celle und der Umgang mit den Toten des 2. Weltkriegs; in: RWLE Möller Stiftung (Hg.), celler hefte 3-4 (Doppelheft), Juni 2006 - Gedächtnislücken? Erinnerungs- & Gedächtniskultur nach 1945 in Celle. Öffentliche Tagung am 24./25. März 2006. Texte und Protokolle. Celle, S. 58-70.
  • Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu den Stätten des Widerstands und der Verfolgung 1933-45 (1985), Bd. 2, Niedersachsen I, Regierungsbezirke Braunschweig und Lüneburg; Studienkreis zur Erforschung und Vermittlung der Geschichte des Widerstandes 1933-1945 und dem Präsidium der VVN-Bund der Antifaschisten. Köln.
  • Hein, Wilma (1992): Damals, als wir Kinder waren. – In: Geschichten, die das Leben schrieb, hg. vom Seniorenbeirat und der Stadtbibliothek Celle. Celle, S. 29-34.
  • Heinichen, Wilhelm (2010): Wilhelm Heinichen Vita. - In: Soltauer Schriften. Binneboom. Schriftenreihe der Freundenthal-Gesellschaft und des Heimatbundes Soltau. Band 16 (2010), S. 56-62.
  • Heise-Mörike, Johanna (1984): Eine Familie schlägt sich durch. Frankfurt/M. [Roman]
  • Helbich, Christian (2016): [Besprechung] Rohde , Reinhard  / Wegener , Tim: »... melde ich mich hiermit als von den Nazis Geschädigter ...«. Frühe Berichte von der Verfolgung in Celle. Bielefeld: Verlag für Regio­nalgeschichte 2015. 419 S., Abb. = Celler Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte Bd. 45. Geb. 24,- €.. - In: NIEDERSÄCHSISCHES JAHRBUCH FÜR LANDESGESCHICHTE. Neue Folge der »Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen«. Herausgegeben von der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Band 88. S. 470-472.
  • Herlemann, Beatrix (1997): Nationalsozialismus auf dem Lande; in: Bernd Ulrich Hucker,  Ernst Schubert, Bernd Weisbrod (Hg.), Niedersächsische Geschichte. Göttingen, S. 566-581.
  • Herlemann, Beatrix (1990): Bäuerliche Verhaltensweisen unter dem Nationalsozialismus in niedersächsischen Gebieten; in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Neue Folge der 'Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen', herausgegeben von der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Band 62. Hannover , S. 59-79.
  • Hermann, Reiner (1997): Jehovas Zeugen in Celle 1922 - 1997, unveröffentlichtes Manuskript. Celle. [Seite 29-46].
  • Hertz-Eichenrode, Katharina -  im Auftrag des Freundeskreis KZ-Gedenkstätte Neuengamme e.V. (Hg.) (2000): Ein KZ wird geräumt. Häftlinge zwischen Vernichtung und Befreiung. Die Auflösung des KZ Neuengamme und seiner Außenlager durch die SS im Frühjahr 1945. Katalog zur Wanderausstellung. Band 1: Texte und Dokumente. Hamburg. [Darin einige Zeitzeugenaussagen zum 8. April 1945 in Celle.]
  • Herzfeld, Manfred (1947): Gruss an Deutschland. Eine Abrechnung in Versen. Jerusalem.
  • Heyl, Matthias (2009): "Vielleicht steht die Synagoge noch!" Jüdisches Leben in Harburg 1933-1945. Norderstedt. [darin zum Fall Katzenstein, S. 126-128.]
  • Hische, Hans / Schmidt, Werner: Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Celle 1864-1964. Celle.
  • Hochbauamt der Stadt Celle (1974): Umfang und Art der Instandsetzungsarbeiten an der Synagoge und den dazugehörigen Wohnhäusern 1971/1974; in: Stadt Celle (Hg.), Zur Geschichte der Juden in Celle. Festschrift zur Wiederherstellung der Synagoge. Celle, S. 59-60.
  • Hochhuth, Rolf (1979): Juristen. Drei Akte für sieben Spieler. Reinbek.
  • Hodenberg, Frhr. von (1961): Der Aufbau der Rechtspflege nach der Niederlage von 1945; in: 250 Jahre Oberlandesgericht Celle, 1711-1961. Celle, S. 121-154.
  • Hoffschildt, Rainer (1999): Die Verfolgung der Homosexuellen in der NS-Zeit. Zahlen und Schicksale aus Norddeutschland. Berlin. [darin: Zuchthäuser - "Celle", S. 149-154; und Beispiele von Opfern "Tod nach zwölf Monaten in Celle", S. 170; "Tod nach zehn Monaten in Celle", S. 171; "Tod eines Chorleiters - Hans Dittmer", S. 172-173; "Tod in Celle durch Erschöpfung", S. 173-174; "Ein Metallarbeiter im Todestransport nach Dreibergen", S.175.]
  • Hoffschildt, Rainer (1999): Statistische Daten zu homosexuellen Gefangenen im Zuchthaus Celle 1938-1945; in: KZ Gedenkstätte Neuengamme (Hg.), Verfolgung Homosexueller im Nationalsozialismus. Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland. Heft 5. Bremen, S. 70-76.
  • Holtfort, Werner / Kandel, Norbert / Köppen, Wilfried / Vultejus, Ulrich (Hg.) (1982): Hinter den Fassaden. Geschichten aus einer deutschen Stadt. Göttingen.
  • Holtfort, Werner: Die Advocaten; in: Werner Holtfort, Norbert Kandel, Wilfried Köppen, Ulrich Vultejus, Hinter den Fassaden. Geschichten aus einer Deutschen Stadt. Göttingen, S. 113-116.
  • Höper, Dietrich (hier: Thedericus) (1982): Celles Stolz: Seine Soldaten;in: Celler Zündel. Kommunale Monatszeitung, 2. Jg., 9/1982, S. 6-8.
  • Höper, Dietrich / Rohde, Reinhard (1982): "Ich dachte, der Einberufungsbefehlwär mein Todesurteil"; in: Celler Zündel. Kommunale Monatszeitung, 2. Jg., 9/1982, S. 4-5.
  • Höper, Dietrich (1983): Die letzten Wahlen; in: Verein zur Förderung politischer Literatur (Hg.): Celle 1933. Sonderheft des "Celler Zündel". Celle, S. 25-26.
  • Höper, Dietrich (1985): 8. April 1945 - Bomben auf Celle; in: Celler Zündel. Kommunale Monatszeitung, 5. Jg., 4/1985, S. 15-16.
  • Höper, Dietrich (1985): "Über die Aller einen Kopf bilden". Vor 40 Jahren, als der Krieg zu Ende ging; in: Celler Zündel, 5/85, S. 26 f.
  • Horneffer, Diez (1981): Die Rechtsprechung des Erbgesundheitsobergerichts bei dem Oberlandesgericht Celle; in: Oberlandesgericht Celle (Hrsg.), Festschrift zum 275jährigen Bestehen des Oberlandesgerichtes Celle. Celle, S. 357-374.
  • Hüner, Heinrich (2001): Meine Lebenserinnerungen. Visselhövede.
  • hw (2006): Gedächtnislücken? - Erinnerungs- und Gedächtniskultur nach 1945 in Celle; in: revista, Nr. 31, Juli/Aug. 2006, S. 20.
  • Huge, Friedrich (1939): Das Zuchthaus Celle. Celle.
  • iddredaktion (2022, 14. September): Erdöl aus Celle – Ein Rohstoff für die nationalsozialistische Aufrüstungspolitik und Kriegführung. Ein Forschungsbericht. Abseits der Fußnote. Abgerufen am 13. Mai 2024, von https://doi.org/10.58079/ptiz
  • Jahn, Joachim (1994): Richter mit brauner Robe blieben ungeschoren. "Persilschein" für Juristen: "Renazifizierung" im Bezirk Celle: in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 20.10.1994.
  • Janßen, Karl-Heinz / Tobias, Fritz (1994): Der Sturz der Generäle. München.
  • Jüdische Gemeinde Celle (Hg.): Zur Benennung der Richard-Katzenstein-Straße in Celle am 25. Oktober 2003 - On the occassion of naming Richard-Katzenstein-Street in Celle 25 October 2003. Celle.
  • Jüdische Gemeinde in Celle. Dokumentation zur Ausstellung / [Text: Sabine Maehnert; Sibylle Obenaus; Tim Wegener] (= Kleine Schriften zur Celler Stadtgeschichte; 15) Stadt Celle 2014.
  • Jüdische Spuren im Celler Stadtbild. Integration und Ausgrenzung am Beispiel von Geschäften jüdischer Mitbürger in der Celler Innenstadt vor 1933/38. Eine Dokumentation des Stadtarchivs Celle. Text: Sabine Maehnert. Celle o.J.
  • Jungius, Martin (2008): Der verwaltete Raub. Die >Arisierung< der Wirtschaft in Frankreich in den Jahren 1940 bis 1944. Ostfildern (Jan Thorbecke Verlag)
  • Jungius, Martin/ Seibel, Wolfgang (2008): Der Bürger als Schreibtischtäter. Der Fall Kurt Blanke; in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 56 (2008), 2, S. 265-300. [Downlod unter: https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/2008_2_3_jungius.pdf - 13.05.2024]
  • Kaelber, Lutz/Reiter, Raimond (Hg.) (2011): Kindermord und "Kinderfachabteilungen" im Nationalsozialismus. Gedenken und Forschung. Frankfurt a.M. u.a.
  • Kahmann, Franz (1945): Ein Herz schreit auf! Gedichte. o.O. [darin: "Celle", S. 40, über Hochverratsverurteilte im Zuchthaus, und "Herr Direktor Marloh", S. 56-57]
  • Kaminski, Sabrina (2018): Die Wahrnehmung des KZ Bergen-Belsen in den umliegenden Dörfern. Was man vielleicht doch wusste; in Celler Chronik 25, S. 181-196.
  • kamü: Verfolgt - vertrieben - vergessen. Die Geschichte der Juden in Celle. Dr. Mijndert Bertrams Vortrag in der Synagoge; aus: In Celle, Nr. ?/1989, S. 30 + 32.
  • Kärber, Dieter (1946): Jugend und Kunst. Die Celler Ausstellung "befreite kunst"; in: Die Schule, Jg. 1, Nr. 5. Hannover.
  • Klausch, Hans-Peter  (2013): Heinz Taxweiler – ein niedersächsischer Deserteur, Moorsoldat und Widerstandskämpfer.- In: Osnabrücker Mitteilungen 118. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein). S. 105-132. [Ein Manuskript des Beitrag gibt es hier zum Download: https://upgr.bv-opfer-ns-militaerjustiz.de/uploads/Dateien/Presseberichte/Klausch-Taxweiler.pdf]
  • Klee, Ernst (1999): "Euthanasie" im NS-Staat. Die Vernichtung "lebensunwerten Lebens". 9. A. Frankfurt a.M..
  • Klee, Ernst (2001): Deutsche Medizin im Dritten Reich. Karrieren vor und nach 1945, Frankfurt/Main.
  • Klee, Ernst (2004): Was sie taten – Was sie wurden. Ärzte, Juristen und andere Beteiligte am Kranken- oder Judenmord. 12. A. Frankfurt a.M..
  • Klee, Ernst (2005): Heinrich Bunke. In: ders.: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt a.M.. S. 12.
  • Klein, Harry (1995): Celle vor 50 Jahren. Die Treibjagd auf KZ-Häftlinge; in: Publiz. Politik und Kultur aus Celle, Nr. 10, Febr./März 1995, S. 3-5.
  • Klein, Harry (1995): Celler AugenzeugInnen zum Kriegsende. "Ich glaube, ich habe Sühne für meinen Teil für Belsen geleistet. Vier Reichsmark am Tag gab es dafür."; in: Publiz. Politik und Kultur aus Celle, Juni/Juli 1995, Nr. 12, S. 9-11.
  • Klein, Harry (1995): Kernenergieforschung in Celle 1944/45. Atombomben für die Nazis? [Rezension]; in: Publiz. Politik und Kultur aus Celle, Aug./Sept. 1995, Nr. 13, S. 13-14.
  • Klotz, Walter (1987): Hanna Fueß - Klosterdame, Redakteurin und Heimatschriftstellerin; in: Museumsverein Celle e.V. (Hg.), Celler Chronik 3. Beiträge zur Geschicht und Geographie der Stadt und des Landkreises Celle. Celle, S. 157-164.
  • Köhler, Nils (1998): Kriegsgefangene und Fremdarbeiter im Landkreis Celle 1939-1945. Magisterarbeit Universität Kiel.
  • Köhler, Nils (2000): In Unterlüß gab es ein "Erziehungslager" der Gestapo / Mit Lederpeitschen auf Zwangsarbeiter eingeschlagen; in: CZ, 08.01.2000.
  • Köhler, Nils (2001): Zwangsarbeiter in der Lüneburger Heide. Ein Überblick 1939-1945; in: Archiv-Nachrichten Niedersachsen, H. 5, S. 64-72.
  • Köhler, Nils (2003): Zwangsarbeit in der Lüneburger Heide. Organisation und Alltag des "Ausländereinsatzes" 1939-1945. Bielefeld.
  • Köhler, Nils (2003): Otto Telschow - Hitlers Gauleiter in Osthannover: in: Michael Ruck / Karl Heinrich Pohl (Hg.), Regionen im Nationalsozialismus. Bielefeld, S. 121-146.
  • Köhne, Kerim (2005): "Wie ein Stachel in der Geschichte der Stadt" / Gedenken an Massaker und Bombenangriff; in: Cellesche Zeitung, 09.04.2005.
  • Köppen, Wilfried (1982): Amtshilfe - Bis Celle ohne Juden war; in: Werner Holtfort, Norbert Kandel, Wilfried Köppen, Ulrich Vultejus, Hinter den Fassaden. Geschichten aus einer Deutschen Stadt. Göttingen, S. 97-102.
  • Köppen, Wilfried / Vultjus, Ulrich (1982): Einsichten. Parteienentwicklung in Celle; in: Werner Holtfort, Norbert Kandel, Wilfried Köppen, Ulrich Vultejus, Hinter den Fassaden. Geschichten aus einer Deutschen Stadt. Göttingen, S. 133-137.
  • Kockel, Titus  (2023): Geologie und deutsche Ölpolitik, 1928 bis 1938. Die frühe Karriere des Erdölgeologen Alfred Theodor Bentz [Dissertation]. Berlin. [https://depositonce.tu-berlin.de/bitstream/11303/1070/1/Dokument_30.pdf]
  • Kramer, Helmut (1986): Huckepack ins Amt. Niedersächsische Justiz unter Hitler und danach; in: Wolfgang Bittner, Rainer Butenschön, Eckhart Spoo, Vor der Tür gekehrt. Neue Geschichten aus Niedersachsen. Göttingen, S. 70-76.
  • Kramer, Sabine (1999): "Ein ehrenhafter Verzicht auf Nachkommenschaft": Theoretische Grundlagen und Praxis der Zwangssterilisation im Dritten Reich am Beispiel de Rechtsprechung des Erbgesundheitsobergerichts Celle. Baden-Baden.
  • Kranz, Rainer (1979): Historische Entwicklung und gegenwärtige Struktur der Tagespresse im Landkreis Celle unter besonderer Berücksichtigung der Celleschen Zeitung. Diplomarbeit Göttingen.
  • Kregel, Volker (1983): Die Personalpolitik der Justiz im Dritten Reich. Dargestellt am Beispiel der Personalbewirtschaftung für den höheren Dienst im Oberlandesgerichtsbezirk Celle. Göttingen.
  • Kregel, Volker (1988): "Bis auf weiteres vom Dienst beurlauben". Der Ausschluß jüdischer Juristen im Bezirk Celle; in: Allgemeine jüdische Wochenzeitung. - Bonn [u.a.]. 1988, 4. März, S. 7-8.
  • Kregel, Volker (1989): Die nationalsozialistische Personalpolitik der Justiz im Oberlandesgerichtsbezirk Celle. Hg. von der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Hannover.
  • Kregel, Volker (1989): Die Personalpolitik der Justiz im "Dritten Reich" am Beispiel des Oberlandesgerichts Celle; in: Ralf Dreier, Wolfgang Sellert (Hg.), Recht und Justiz im "Dritten Reich". Frankfurt, S. 226-240.
  • Krieg, Renate (1988): 50 Jahre Institut für Kleintierzucht Celle. Celle.
  • Krizsan, Julius H. (2004): Die Verfolgung der Juden in und aus Celle 1933 bis 1945. Winsen.
  • Krohne, Georg (1969): Geschichte des Hermann-Billung-Gymnasiums zu Celle. Celle.
  • Krüger, Wolfgang (1997): Der Mord von Hankensbüttel. Ein Kapitel aus den letzten Kriegsmonaten. In: Heimatkalender 1998 für die Lüneburger Heide. S. 85-86.
  • Krüger, Wolfgang (2002): Eine Bluttat im Kriegsjahr 1940 und ihre Folgen. Der Doppelmord im Zuchthaus von Celle. In: Heimatkalender 2003 für die Lüneburger Heide. S. 50-53.
  • Kuchta, Detlev (1983): Das Tagebuch des Karl Dürkefelden; in: Verein zur Förderung politischer Literatur (Hg.): Celle 1933. Sonderheft des "Celler Zündel". Celle, S. 27.
  • Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein in Kooperation mit dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Hg.) (2004):Unzer Sztyme. Jiddische Quellen zur Geschichte der jüdischen Gemeinden in der Britischen Zone 1945 - 1947; übersetzt und bearbeitet von Hildegard Harck. Kiel.
  • Landkreis Celle (Hg.) (1991): Spuren und Zeichen. Menschen im Celler Land erzählen und berichten. Celle.
  • Lenthe, Gebhard von (1961): Die Rechtsanwaltschaft am Oberlandesgericht Celle; in: 250 Jahre Oberlandesgericht Celle, 1711-1961. Celle, S. 179-208.
  • Lietz, Wolfram (1994): Die Geschichte des Hermann-Billung-Gymnasiums 1869-1994; in: 125 Jahre Schulgeschichte. Hermann-Billung-Gymnasium 1869-1994. Celle, S. 9-55.  [darin: Im Zugriff totalitären Anspruchs: 1933-1945, S. 15-20]
  • Lindemann, Peter/Poppinga, Käthe (2011): Celler Gerichtsbarkeiten im Nationalsozialismus und nach 1945. Landeserbhofrecht - Sozialgerichtsbarkeit. Kiel.
  • Lindemann, Peter (2013): Von 1934 bis 1944 war Celle Sitz des Landeserbhofgerichtes. Bedeutung der Hezogstadt sollte "in der ganzen Welt" gehoben werden. In: Cellesche Zeitung (Sachsenspiegel 7), 16.02.2013.
  • Lindemann, Silke (1996): Untersuchungen zur Geschichte der Juden in Celle im 18. Jahrhundert. Staatsexamensarbeit (MS) Göttingen.
  • Lippelt, O. / Huckstorf, E. (1936): Fünfzehn Jahre Stahlhelm in Niedersachsen. Lüchow. [darin die S. 54-63 über den Kreis Celle-West und Celle-Ost im Gau Celle; sowie Fotos auf den Bildseiten 29-33.]
  • Mader, Karl-Heinz (2019): Die Gebietsspielschar Celle. - In: Celler Chronik. Bd. 26, S. 151-162.
  • Maehnert, Carsten (1992): Ein Augenzeuge des 8. April 1945 berichtet. "Es sah aus wie Sodom und Gomorra"; in: Celler Kurier, 12.4.1992
  • Maehnert, Sabine (1995): Die Probleme bei der Versorgung mit Lebensmitteln und Heizmaterial; in: Bomann-Museum Celle (Hg.), Celle '45. Aspekte einer Zeitenwende. Begleitpublikation zur Ausstellung im Bomann-Museum Celle vom 13. April bis 24. September 1995. Celle, S. 125-144.
  • Maehnert, Sabine (2000): Spuren zwischen Celle und Theresienstadt : Celler Familien jüdischen Glaubens und ihre Schicksale. - In: Celler Chronik. - 9 (2000) S. 196 - 228.
  • Maehnert, Sabine (2002): Das Gedenken an Albrecht Thaer in Celle; in: Katrin Panne (Hg.), Albrecht Daniel Thaer - Der Mann gehört der Welt. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Bomann-Museum Celle zum 250. Geburtstag von Albrecht Thaer. Celle, S. 141-160. [darin ein Absatz zur Nutzung von Thaers Garten als SS-Schulungsheim, S. 148]
  • Maehnert, Sabine (2006): Der Jüdische Friedhof in Celle, in: Hehlentor. Ein Celler Stadtteil stellt sich vor, Hg. Ortsrat Hehlentor, Zusammenstellung und Red. Werner Thieme, Celle 2006, S. 113-117.
  • Maehnert, Sabine (2007): Otto Haeslers erster Auftrag in Celle. Architekt gewinnt reichsweiten Wettbewerb. Im Dezember 1906 wurde das erweiterte Kaufhaus Freidberg am Markt eröffnet; in: Cellesche Zeitung, 13.01.2007 (Sachsenspiegel)
  • Maehnert, Sabine (2008): Die jüdische Kaufmannsfamilie Meyer. Robert-Meyer-Platz erinnert an Celler Geschäftsmann. "Die Firma Hamburger Engros-Lager - Meyer & Co. ist im Stadt und Landkreis Celle weithin bekannt"; in: CZ, 12.08.2008 - Sachsenspiegel 2
  • Maehnert, Sabine (2010): Aufruf zur Gründung eines „Freundeskreises jüdischer Friedhof Celle“, in: Celler Chronik 17, Celle. S. 235-236.
  • Maibaum, Elmar (1998): Die Reichspogromnacht in Celle. Celle.
  • Mangels, Heinrich (1991): Tiefflieger greifen einen Schülerzug an; in: Spuren und Zeichen. Menschen im Celler Land erzählen und berichten, hg. vom Landkreis Celle. Celle, S. 84-86.
  • Marwedel, Rainer (1982): Die Welt ohne Zuchthaus. Erinnerung an einen avantgardistischen Strafanstaltsdirektor; in: Celler Zündel. Kommunale Monatszeitung 10/1982, S. 24-27.
  • Marx, Albert (1995): Geschichte der Juden in Niedersachsen. Hannover.
  • Materne, Albrecht (2009): Am Vortag der Freiheit. Eine neue Veröffentlichung über die Massaker an KZ-Häftlingen in Celle. - In: Arbeitskreis andere Geschichte e.V. Braunschweig, Rundbrief 02/09.
  • Mechler, Wolf-Dieter (1997): Kriegsalltag an der "Heimatfront". Das Sondergericht Hannover im Einsatz gegen "Rundfunkverbrecher", "Schwarzschlachter", "Volksschädlinge" und andere "Straftäter" 1939 bis 1945. Hannover.
  • Meiners, Werner (2006): Jüdisches Leben in Celle nach 1945 [Rezension]. - In: Niedersächsisches jahrbuch für Landesgeschichte. Neue Folge der "Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen". Hg. von der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Bd. 78. Hannover, S. 519-521.
  • Meyer, Adolf (2008): Sondereinheit der HJ zwischen Kantorie und politischen Auftritten: aus dem Kriegstagebuch der Gebietsspielschar Celle. - In: Heimatkalender. Jahrbuch für die Lüneburger Heide 2008, S. 75-83.
  • Meyer, Heinz (1983): Luftangriffe zwischen Nordsee, Harz und Heide. Hameln.
  • Meyer-Rasch, Carla (1985): Das Bilderbuch meines Lebens. Erinnerungen, hg. von. Johanna Kirste. Celle.
  • Meyer-Rasch, Carla (1955): Vier Jahrzehnte Celler Frauenkultur. Celle.
  • Mielke, Jörg (1985): 100 Jahre Landkreis Celle. Ein Beitrag zur Geschichte Niedersachsens. Celle.
  • Mielke, Jörg (1985): 1933-1945. Diktatur und kommunale Selbstverwaltung - Der Landkreis Celle im Dritten Reich; in: Jörg Mielke, 100 Jahre Landkreis Celle. Ein Beitrag zur Geschichte Niedersachsens. Celle, S. 90-110.
  • Möller, RWLE / Rohde, Reinhard (1988, 1995): Antifaschistischer Stadtplan. Celle 1933-1945. Celle.
  • Möller, Reinhard W.L.E. (1987): Celle-Lexikon. Von Abbensen bis Zwische. Mit einem Vorwort von Dr. Rainer Marwedel. Hildesheim.
  • Möller, RWLE (1992): Otto Elsner - Arbeiterfunktionär und Ratsherr in Celle. eine Gesundheit haben sie mir genommen, aber ich behielt das Leben: aus: CZ-Sachsenpiegel-Sondernummer zum 25.5.1992.
  • Möller, RWLE (1995): Befreite Kunst oder Suche nach Traditionen?; in: Bomann-Museum Celle (Hg.), Celle '45. Aspekte einer Zeitenwende. Begleitpublikation zur Ausstellung im Bomann-Museum Celle vom 13. April bis 24. September 1995. Celle, S. 179-189.
  • Möller, RWLE (1995): Wo wir wohnen. Straßen in Celle. Celle [darin: Ernst-Meyer-Allee, S. 224-226]
  • Möller, RWLE / Polster, Bernd (2003): Celle. Das Stadtbuch. Bonn.
  • Mühleisen, Horst (1998): Generaloberst Werner Freiherr von Fritsch; in: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.), Hitlers militärische Elite. Bd. 1. Von den Anfängen des Regimes bis Kriegsbeginn. Darmstadt, S. 61-70.
  • Münkel, Daniela (1991): Bauern und Nationalsozialismus: Der Landkreis Celle im Dritten Reich. Bielefeld.
  • Münkel, Daniela (1992): Hakenkreuz und "Blut und Boden". Bäuerliches Leben im Landkreis Celle 1933-1939; in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 40, S. 206-247.
  • Münkel, Daniela (1996): Bäuerliche Interessen versus NS-Ideologie. Das Reichserbhofgesetz in der Praxis; in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 44, 4, S. 549-580. [https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1996_4_3_muenkel.pdf]
  • Mühsamer Abschied von der Rathausadresse. "Ein Freund, ein guter Freund ..." - In: revista. linke zeitung für politik und kultur in celle, Nr. 53, März/April 2011, S. 10-11.
  • Museumsverein Celle e.V. (Hg.) (1987): Celler Chronik 3. Beiträge zur Geschicht und Geographie der Stadt und des Landkreises Celle. Celle.
  • Museumsverein Celle e.V. (Hg.) (1992): Celler Chronik 5. Beiträge zur Geschicht und Geographie der Stadt und des Landkreises Celle: Celle:
  • Museumsverein Celle e.V. (Hg.) (1994): Celler Chronik 6. Beiträge zur Geschicht und Geographie der Stadt und des Landkreises Celle. Celle.
  • Museumsverein Celle e.V. (Hg.) (2009): Celler Chronik 16. Beiträge zur Geschicht und Geographie der Stadt und des Landkreises Celle. Celle.
  • Nagy, Kristóf (2023): 119 ungarische Soldaten getötet – 22. Februar 1945: Der erste Bombenangriff auf Celle / Teil 1; in: Cellesache Zeitung. Der Sachsenspiegel (15. April)
  • Niedersächsisches Justizministerium, Referat für Prese- und Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.) (2001): Justiz im Nationalsozialismus. Über Verbrechen im Namen des Deutschen Volkes. Broschüre zur gleichnamigen Wanderausstellung des Niedersächsischen Justizministeriums. Hannover.
  • Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung (Hg.) (2002): Justiz im Nationalsozialismus. Über Verbrechen im Namen des deutschen Volkes. Beiträge und Katalog zur Ausstellung. Baden-Baden. [Rezension in Revista 21.]
  • Neumann, Klaus (1998): Cropped Images; in: Humanities Research 1/1998, S. 23-46. [darin zum 8. April 1945 in Celle, S. 27-31]
  • Neumann, Klaus (2001): Shifting Memories. The Nazi Past in the New Germany. Michigan. [darin: A Hasenjagd in Celle, S. 41-68]
  • Neumann, Klaus (2002): Mahnmale. - In: deutsche erinnerungsorte I. Hrsg. von Etienne Francoise und Hagen Schulze. München, S. 622-637. [darin zu: Mahnmal Triftanlagen]
  • Neumann, Klaus (2005): Eine "Hasenjagd" in Celle; in: celler hefte 1-2 [hg. von der RWLE Möller Stiftung]. "Hasenjagd" in Celle. Das Massaker vom 8. April 1945. Celle. S. 33-63.
  • Neumann, Klaus (2005): Ketzerische Nachsätze "Kein Anlaß zur Schadenfreude/auch wir Deutschen verdienen ein Hasenjagd-Denkmal"; in: celler hefte 1-2 [hg. von der RWLE Möller Stiftung]. "Hasenjagd" in Celle. Das Massaker vom 8. April 1945. Celle. S. 64-71.
  • Neumann, Klaus (2006): Hochburg der Ewiggestrigen oder eine Stadt unter vielen - wie Celle und andere deutsche Städte mit ihrer Nazi-Vergangenheit umgingen und umgehen; in: RWLE Möller Stiftung (Hg.), celler hefte 3-4 (Doppelheft), Juni 2006 - Gedächtnislücken? Erinnerungs- & Gedächtniskultur nach 1945 in Celle. Öffentliche Tagung am 24./25. März 2006. Texte und Protokolle. Celle, S. 19-29.
  • Neumann, Klaus (2006): Täter, Opfer, Mitläufer: Überlegungen zur Erinnerungskultur in Deutschland; in: RWLE Möller Stiftung (Hg.), celler hefte 3-4 (Doppelheft), Juni 2006 - Gedächtnislücken? Erinnerungs- & Gedächtniskultur nach 1945 in Celle. Öffentliche Tagung am 24./25. März 2006. Texte und Protokolle. Celle, S. 76-81.
  • Nolte, Hans-Hagen (2017): Messerscharf. Versuch, sich seinen Nazi-Vater von der Seele zu schreiben. Celle.
  • Nolte, Hans-Heinrich (Hg.) (2001): Häftlinge aus der UdSSR in Bergen-Belsen. Dokumentation der Erinnerung. "Ostarbeiterinnen" und "Ostarbeiter", Kriegsgefangene, Partisanen, Kinder und zwei Minsker Jüdinnen in einem deutschen KZ. Frankfurt am Main/Berlin Bern/ Bruxelles/New York/Oxford/Wien. [darin: Ahatolij LJUTIKOPbeschreibt seinen Weg nach Bergen-Belsen, S. 100-101.]
  • N.N. (2020): Lebenszeichen aus der Hölle; in: revista Nr. 99, April/Mai, S. 6-7.
  • Obenaus, Herbert / Obenaus, Sibylle (Hg.) (1985): Schreiben, wie es wirklich war! Aufzeichnungen Karl Dürkefeldens aus den Jahren 1933-1945. Hannover.
  • Obenaus, Herbert (1980): Haben sie wirklich nichts gewußt? Ein Tagebuch zum Alltag von 1933-45 gibt eine deutliche Auskunft; in: Journal für Geschichte 2,  Heft 1, S. 26-31.
  • Obenaus, Herbert (2000): The Germans. “An Antisemitic People“. The Press Campaign after 9. November 1938, in: Probing the Depths of German Antisemitism. German Society and the Persecution of the Jews, 1933-1941, Ed. by David Bankier, Yad Vashem and Leo Baeck Institute, Jerusalem. S. 147-180. [siehe auch: https://www.yadvashem.org/articles/academic/germans-antisemitic-people-press-campaign-after-november.html]
  • Obenaus, Sibylle (1996). Isidor und Robert Meyer, Großer Plan 2-3. Eine Celler Kaufmannsfamilie; in: Juden in Celle. Biographische Skizzen aus drei Jahrzehnten. Celle, S. 173-204.
  • Obenaus, Sibylle (2000): Der Museumsverein, seine jüdischen Mitglieder und das Bomann-Museum in Celle. Ein Überblick, in: Celler Chronik 9, Celle. S. 170-195.
  • Obenaus, Sibylle (2005): Celle: in: Historisches Handbuch der Jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen. Band I. Herausgegeben von Herbert Obenaus. In Zusammenarbeit mit Davis Bankier und Daniel Fraenkel. Göttingen: Wallstein 2005, S. 394-421.
  • Obenaus, Sibylle (2005): Jüdische Friedhöfe auf dem Lande im Kurfürstentum, im Königreich und in der preußischen Provinz Hannover bis 1914, in: Landjuden in Nordwestdeutschland. Vorträge des Arbeitskreises Geschichte der Juden in der Historischen Kommission Niedersachsen und Bremen, Hg. Herbert Obenaus, Hannover. S. 261-284.
  • Obenaus, Sibylle (2009): Der Pogrom von 1938 in Gelle, seine justizielle Aufarbeitung und das Ende von Legenden; in: Celler Chronik 16. Beiträge zur Geschichte und Geographie der Stadt und des Landkreises Celle. Hg. vom Museumsverein Celle. Celle, S. 105-142.
  • Obenaus, Sibylle (2011): Die jüdischen Friedhöfe im (alten) Regierungsbezirk Lüneburg von 1938 bis zum Kriegsende 1945, in: Juden in Niedersachsen. 1938-1945. Forschungsansätze und Forschungsdesiderate. Tagung in Hannover, 24.-25. März 2011, Hg. Arbeitskreis Geschichte der Juden in der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Hannover. S. 80-88.
  • Obenaus, Sibylle (2014): Der lange Weg aus der Tradition in die Moderne : die jüdische Schule in Celle von 1835 bis 1921 Identity - In: Celler Chronik, Bd. 21., hrsg. vom Museumsverein Celle e.V.. Celle, S. 133-150.
  • Oberlandesgericht Celle (Hg.) (1986): Festschrift zum 275jährigen Bestehen des Oberlandesgerichtes Celle. Celle.
  • Oelker, Simone / Klatt, Dietrich (2000): ArchitekTouren zu Bauten von Otto Haesler in Celle. Celle.
  • Oelker, Simone (2002): Otto Haesler. Eine Architektenkarriere in der Weimarer Republik. Hamburg / München.
  • Olewski, Rafael (2014): Tor der Tränen. Jüdisches Leben im Schtetl Osięciny in Polen, Leiden unter NS-Terror und in Auschwitz, Überleben im KZ Bergen-Belsen, dort im DP-Camp und in Celle 1914 - 1981, hrsg. von Erhard Roy Wiehn. Konstanz. [darin zu Celle S. 335-350]
  • Oltmanns, Reimer (2009): Spurensuche auf verbrannter Erde. reportagen, Berichte. Erzählungen zur Zeitgeschichte. Deutschland, Europa. Südamerika, Asien, Afrika (1969-2009). Norderstedt. [darin: Nazi-Vergangenheit ist Gegenwart: Graue Eminenz mit Schmissen an den Hebeln der Macht, S. 134-137 - über Karl Schmidt-Rux]
  • Otten, Frank (1991): Trost in Zeiten tiefster Lebensnot - Das Kunstgutlager im Celler Schloß; in: Stadt Celle (Hg.), (700 Jahre junges) Celle. Celle, S. 180-184.
  • Otten, Dietrun (2015): Heil und Unheil - Altäre und Bilder. Eine Auseinandersetzung mit Erich Klahn. Hg. von Jochen Meiners im Auftrag der Gesellschaft zur Unterhaltung des Bomann-Museums. Celle.
  • Otto Wöhrmann. Eine typische Karriere; aus: Celler Zündel. Kommunale Monatszeitung, 6. Jg., H. 9, 1986, S. 5.
  • Panne, Katrin (1995): Der Nachkriegsalltag in Celle am Beispiel der Situation der Flüchtlinge; in: Bomann-Museum Celle (Hg.), Celle '45. Aspekte einer Zeitenwende. Begleitpublikation zur Ausstellung im Bomann-Museum Celle vom 13. April bis 24. September 1995. Celle, S. 61-88.
  • Person, Katarzyna (2023): Jüdische DPs aus Polen in der amerikanischen
    und der britischen Besatzungszone Deutschlands, 1945–1948. Wiesbaden.
  • Pfeiffer, Christian (2001): Warum gab es nur so wenige, die Courage zeigten? Rede des Niedersächsischen Justizministers Prof. Dr. Christian Pfeiffer am 27. Juli 2001 im Oberlandesgericht Celle. Hannover.
  • Phillips, Raymond (Hg.) (1949): Trial of Josef Kramer and forty-four others (The Belsen-Trial). War Crimes Trials Series Vol. II, London, Edinburgh, Glasgow.
  • Piper, Joachim (1992): Christen kümmern sich um die Celler Synagoge. Die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit; in: Evangelisch-lutherischer Kirchenkreis Celle, Evangelisch-reformierte Gemeinde Celle, Katholische Kirchengemeinde St. Ludwig (Hg.), Kirche in Celle. Beiträge zur Kirchengeschichte. Celle, S. 179-182.
  • Piper, Joachim: "Lobetal habe ich säubern lassen." Arbeit und Schicksal der Lübtheener Diakonissen. Zur Vorgeschichte der Lobetalarbeit in Celle. Celle 2010.
  • Pischke, Gudrun (1995): "Europa arbeitet bei den Reichswerken". Das nationalsozialistische Lagersystem in Salzgitter. Salzgitter.
  • Pless, Helmut C. (1976): Lüneburg 45. Nordost-Niedersachsen zwischen Krieg und Frieden. Lüneburg.
  • Pötter, Herbert (2015): Die Altäre und sakralen Bilder Erich Klahns (1901–1978) im Kontext ihrer Entstehung und Bildsprache. Hannover.
  • Polster, Bernd / Möller, Reinhard (1984): Das feste Haus. Geschichte einer Straf-Fabrik. Berlin.
  • Pollmeier, Heiko (o.J.): Arisierung; in: [Teil II: Lexikon: Arisierung, S. 1-3. Digitale Bibliothek Band 25: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, S. 964 (vgl. EdNS, S. 375).
  • Pretzell, Lothar (1958): Das Kunstgutlager Schloß Celle 1945-1958. Celle.
  • Pröve, Heinrich / Ricklefs, Jürgen / Paul, Wolfgang (1959): Heimatchronik der Stadt und des Landkreises Celle. Köln.
  • Quellenverzeichnis zur Geschichte des Nationalsozialismus in Celle. Stadtarchiv Celle. Teil 1: Bestände 1-12. Bearbeitet von Tim Wegener. Celle 2009.
  • Rahe, Thomas: Sinti und Roma in der Region Celle 1945-1956; in: Celler Chronik 30.
    Beiträge zur Geschichte und Geographie der Stadt und des Landkreises Celle, hg.Museumsverein Celle e.V., S. 87-100.
  • Rehwinkel, Edmund (1966): Auslese. Hannover.
  • Rehwinkel, Edmund (1968): Von Allerlei und Allerhand. Hannover.
  • Rehwinkel, Edmund (1976): Was nun altes Europa?. Uelzen.
  • Reinach, Wolfgang (2010): Zwischen allen Stühlen. Eine christlich-jüdische "Mischlingsfamilie" von 1937 bis 1945 in Celle. Erinnerungen von Wolfgang Reinach. Celle.
  • Reiter, Raimond (1991): "Ausländerkinder-Pflegestätten" in Niedersachsen (heutiges Gebiet) 1942-1945. Die Behandlung "fremdvölkischer" Kinder und Mütter im Spannungsfeld von kriegswirtschaftlichem Arbeitseinsatz und nationalsozialistischer Rassenpolitik. Dissertation Hannover.
  • Reiter, Raimond (2009): Opfer der Psychiatrie im Nationalsozialismus aus Stadt und Kreis Celle; in: Celler Chronik 16. Beiträge zur Geschichte und Geographie der Stadt und des Landkreises Celle. Hg. vom Museumsverein Celle. Celle, S. 91-104.
  • Reiter, Raimond (2011): Dr. Helene Darges-Sonnemann. Erfolgreiche Kinderärztin und Verstrickung in NS-Verbrechen. Celle.
  • Repetzky, Henning (2013): Das Verhältnis des Künstlers Erich Klahn (1901-1978) zu völkisch-rassistischem Gedankengut und nationalsozialistischen Kreisen. o.O.
  • Reynolds, Nicholas (1980): Der Fritsch-Brief vom 11. Dezember 1938; in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 28, S. 358-371.
  • Richter. Rückhaltlos im Einsatz; in: Der Spiegel, 8. Juli 1957, S. 26-28.
  • Ricklefs, Jürgen (1974): Die jüdische Gemeinde; in: Stadt Celle (Hg.), Zur Geschichte der Juden in Celle. Festschrift zur Wiederherstellung der Synagoge. Celle, S. 9-29.
  • Ricklefs, Jürgen (1976): Geschichte der Stadt Celle, mit Beiträgen von Hellmut Krohn und Max Vogel. Celle.
  • Riege, Anne-Luise (1996): Iwan Dawosky - ein jüdischer Stadtschreiber von Celle: in: in: Juden in Celle. Biographische Skizzen aus drei Jahrzehnten. Celle, S. 205-226.
  • Rieke, Katrin (2011): Bedeutende Juristen und Präsidenten des Oberlandesgerichts Celle. - In: Celler Chronik 18. Beiträge zum 300-jährigen Jubiläum des Oberlandesgerichts Celle. Hrsg. von Museumsverein Celle e.V., Celle, S. 99-102. [darin: Karl Peter Adolf von Garßen (1885-1946), S. 91-92.]
  • Ries, Karl / Dierich, Wolfgang (1993): Fliegerhorste und Einsatzhäfen der Luftwaffe. Planskizzen 1935-1945. Stuttgart.
  • Roberg, Kurt W. (2005): Zwischen Ziegeninsel und Stadtgraben. Eine jüdische Kindheit und Jugend in Celle 1924-1938. Bearbeitet von Joachim Piper. Herausgegeben von der Gesellschaft für Christlich-jüdische Zusammenarbeit. Verlag für Regionalgeschichte. Bielefeld.
  • Roberg, Kurt W. (2009): A Visa or Your Life!. A Boy's Life and the Odyseey of His Escape Form Nazi Germany. Bloomington, Indiana.
  • Rode, Norbert (1978): Niedersachsen unter britischer Besatzung. Die Entwicklung des Landkreises Celle 1945-1947. Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der fachwissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an Gymnasien, Universität Hannover.
  • Rode, Norbert (1979): Britische Besatzungspolitik 1945-47; in: Ergebnisse. Hefte für historische Öffentlichkeit, Heft 7. Hamburg, S. 5-86.
  • Rohde, Reinhard (1982): Sozialdemokratische Kommunalpolitik in Celle 1919-1933. Staatsexamensarbeit Hannover.
  • Rohde, Reinhard (1983): Machtübernahme und Kommunalpolitik; in: Verein zur Förderung politischer Literatur (Hg.), Celle 1933. Sonderheft des "Celler Zündel". Celle, S. 12-16.
  • Rohde, Reinhard (1994): Das Celler Waisenhaus. Zur Geschichte einer 300 Jahre alten Stiftung. Celle. [darin: Übernahme durch die NS-Volkswohlfahrt, S. 115-122]
  • Rohde, Reinhard (1998): Hitlers Kinder? Reifeprüfung 1939 - von Manfred Overesch und Wolfram Lietz, Bad Heilbrunn (Klinkhardt) 1997, 234 S., 32 DM [Rezension]; in: Publiz. Politik und Kultur aus Celle, April/Mai 1998, Nr. 29, S. 16.
  • Rohde, Reinhard (2001): "Der Heidjer ist eben ein anderer Menschenschlag als der ostelbische Mensch." Dörfliche Eliten im Landkreis Celle und das Flüchtlingsproblem; in: Reinhard Rohde, Rainer Schulze, Rainer Voss, Zwischen Heimat und Zuhause. Deutsche Flüchtlinge und Vertriebene in (West-)Deutschland 1945-2000. Osnabrück, S. 89-106.
  • Rohde, Reinhard (2002): Celles Ehrenbürgerin Carla Meyer-Rasch. Bertrams Buch zeigt ihre Hitler-Bewunderung und ihren Antisemitismus: in: Revista; April/Mai 2002, Nr. 13.
  • Rohde, Reinhard (2002): Das konservative Milieu in Celle. Vereinskultur und lokale Sammlungspolitik; in: revista. linke zeitung für politik und kultur in celle, Nr. 16, Nov./Dez. 2002, S. 16-18.
  • Rohde, Reinhard (2003): www.celle-im-nationalsozialismus.de. Lokalgeschichte im Internet; in: Der Archivar, 56. Jahrgang, Februar 2003, Heft 1, S. 51.
  • Rohde, Reinhard (2004): Weithin akzeptiertes Unrecht. Neue Studie dokumentiert Organisation und Alltag der Zwangsarbeit in der Lüneburger Heide; in: Junge Welt, 24.03.2004. [Rezension von Koehler, Nils (2003)]
  • Rohde, Reinhard (2004): Jüdisches Leben in Celle. "... das schwer zu bekehrende Juden-Hertz ..." [Rezension von Silke Lindemann: Jüdisches Leben in Celle. Vom ausgehenden 17. Jahrhundert bis zur Emanzipationsgesetzgebung 1848. Bielefeld (Verlag für Regionalgeschichte) 2004. 686 Seiten. 49,90 Euro.]; in: revista. linke zeitung für politik und kultur aus Celle, Sept. /Okt. 2004, Nr. 24, S. 19-20.
  • Rohde, Reinhard (2004): Ernst Pinchas Blumenthal: Die gläserne Wand [Rezension]; in: revista. linke zeitung für politik und kultur aus celle, Nr. 25, Dezember/Januar 2004/2005, S. 20-21.
  • Rohde, Reinhard (2005): celler hefte. "Hasenjagd" in Celle [Rezension]; in: revista, Nr. 26, März/April 2005, S. 15.: celler hefte. "Hasenjagd" in Celle [Rezension]; in: revista, Nr. 26, März/April 2005, S. 15.
  • Rohde, Reinhard (2005): Heinrich Israel. Wie ein Jude in Höfer den NS überlebte [Rezension]; in: revista, Nr. 26, März/April 2005, S. 19.
  • Rohde, Reinhard (2005): Wenn Hitler tot ist, tanzen wir [Rezension]; in: revista, Nr. 26, März/April 2005, S. 20.
  • Rohde, Reinhard (2005): "Unzer Szytme". Publikation über eine Monatszeitschrift jüdischer DPs [Rezension]; in: revista, Nr. 26, März/April 2005, S. 21.
  • Rohde, Reinhard (2005): Geranien und Gedenken. Celle und der 60. Jahrestag des Kriegsendes; in: revista, Nr. 27, Juni/Juli 2005, S. 3-4.
  • Rohde, Reinhard (2005): Geschichtspolitik - "Straße des 8. April"; in: revista, Nr. 28 vom September 2005, S. 3-4.
  • Rohde, Reinhard (2005): Zwischen Ziegeninsel und Stadtgraben. Eine jüdische Kindheit in Celle [Rezension von Roberg (2005)]; in: revista, Nr. 29, Dez./Jan. 2005/06, S. 23.
  • Rohde, Reinhard (2005): Begleitband zur Ausstellung. Jüdisches Leben in Celle nach 1945 [Rezension von "Gesellschaft ... (2005)]; in: revista, Nr. 29, Dez./Jan. 2005/06, S. 19.
  • Rohde, Reinhard (2006): Verdrängen - vergessen - vergegenwärtigen. Erinnerungspolitik - Was prägt(e) in Celle die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus; in: RWLE Möller Stiftung (Hg.), celler hefte 3-4 (Doppelheft), Juni 2006 - Gedächtnislücken? Erinnerungs- & Gedächtniskultur nach 1945 in Celle. Öffentliche Tagung am 24./25. März 2006. Texte und Protokolle. Celle, S. 33-55.
  • Rohde, Reinhard (2006): Lokale Geschichtspolitik im Gedenkjahr 2005. Zur Diskussion um eine "Straße des 8. April" und ihre Unschärfen; in: RWLE Möller Stiftung (Hg.), celler hefte 3-4 (Doppelheft), Juni 2006 - Gedächtnislücken? Erinnerungs- & Gedächtniskultur nach 1945 in Celle. Öffentliche Tagung am 24./25. März 2006. Texte und Protokolle. Celle, S. 117-119.
  • Rohde, Reinhard (2006): Ernst-Meyer-Allee. War Opa etwa doch ein Nazi?; in: revista, Nr. 31, Juli/Aug. 2006, S. 3-4.
  • Rohde, Reinhard (2006): Wilhelm Heinichen - ... sie nach Buchwalde abzuschrieben; in: revista, Nr. 31, Juli/Aug. 2006, S. 9.
  • Rohde, Reinhard (2006): Buchvorstellung - "celler hefte" - Nationalsozialismus im Unterricht; in: revista, Nr. 31, Juli/Aug. 2006, S. 19.
  • Rohde, Reinhard / Wegener, Tim: Celle im Nationalsozialismus. Ein topographischer Überblick. Celle 2007. - Download unter: https://upgr.bv-opfer-ns-militaerjustiz.de/uploads/Dateien/Stellungnahmen/Rohde-Wegener-Celle-i-NS.pdf (13.05.2024)
  • Rohde, Reinhard (2007): Neue Studie. Rechtsanwälte im Nationalsozialismus; in: revista, Nr. 36, Nov./Dez. 2007, S. 21.
  • Rohde, Reinhard (2007): Straßenumbenennung der Ernst-Meyer-Allee. Der Anfang und nicht das Ende einer Beschäftigung mit lokalen NS-Tätern?; in: revista, Nr. 36, Nov./Dez. 2007, S. 5-7.
  • Rohde, Reinhard (2008): Der Fall Kurt Blanke. "Schade, dass man das damals nicht gelesen hat; in: revista, Nr. 39, Juni/Juli 2008, S. 10-12.
  • Rohde, Reinhard (2008): Neue Regionalstudie. Arisierung und Wiedergutmachungin Celle; in: revista, Nr. 41, Dez./Jan. 2008/2009, S. 26-27.
  • Rohde, Reinhard (2008): Ein amerikanischer Bombenangriff, deutsche Massaker an KZ-Häftlingen und ein britisches Gerichtsverfahren. Celle April 1945 revisited; in: revista, Nr. 41, Dez./Jan. 2008/2009, S. 26-27.
  • Rohde, Reinhard (2009): Im Niemandsland. Christen jüdischer Herkunft; in: revista, Nr. 44, Juli/Aug. 2009, S. 20.
  • Rohde, Reinhard (2009): Missionsanstalt Hermannburg im Nationalsozialismus. Das schwarze Herz Hannovers?; in: revista, Nr. 44, Juli/Aug. 2009, S. 19-20.
  • Rohde, Reinhard (2009): Geschichtspolitik kontrovers. Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, einen Blindgänger zu lieben; in: revista, Nr. 45, Sept./Okt. 2009, S. 23-25.
  • Rohde, Reinhard (2010): Anmerkungen zum "späten Glanz" des Adjutanten des Führers. "Bitte nicht so blutig"; in: revista, Nr. 47, Febr. März 2010, S. 20-22.
  • Rohde, Reinhard (2010): Gedenkstätte Bergen-Belsen. Katalog zur neuen Ausstellung. - In: revista, Nr. 47, Febr. März 2010, S. 20-22.
  • Rohde, Reinhard (2010): Manfred Herzfeld - und sein Gruß an Deutschland. - In: Um-Brüche. Celler Lebensgeschichten. Celler Hefte 5-6, Hg. von der RWLE Möller Stiftung. Celle 2010, S. 9-28.
  • Rohde, Reinhard (2010): Todesmarsch durch Groß-Hehlen im April 1945 / Die Waffen-SS ermordete KZ-Häftlinge; in: revista, Nr. 48, April/Mai 2010, S. 20-21.
  • Rohde, Reinhard (2010): Was geht, was bleibt, was kommt? Straßennamen und Nationalsozialismus. - In: revista. linke zeitung für politik und kultur in celle, Nr. 51, Nov./Dez. 2010, S. 26-29.
  • Rohde, Reinhard (2011): Straßennamen und Nationalsozialismus. Kulturkampf um Helmuth-Hörstmann-Weg? - In: revista. linke zeitung für politik und kultur in celle, Nr. 52, Jan./Febr. 2011, S. 27-28.
  • Rohde, Reinhard (2011): "Lobetal habe ich säubern lassen." - In: revista. linke zeitung für politik und kultur in celle, Nr. 53, März/April 2011, S. 22.
  • Rohde, Reinhard / Wegener, Tim (2012): Celle im Nationalsozialismus. Ein zeitgeschichtlicher Stadtführer. Bielefeld.
  • Rohde, Reinhard / Wegener, Tim (2015): „... melde ich mich hiermit als von den Nazis Geschädigter“ - Frühe Berichte von der Verfolgung in Celle“ (= Celler Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte). Bielefeld.
  • Rohde, Reinhard (2017): 25 Jahre Mahnmal für die Opfer des 8. April 1945 in den Triftanlagen. „Celler Platte“ oder „zeitlos mahnend“. - In: revista. linke zeitung für politik und kultur in celle, Nr. 84, April/Mai 2017, S. 20-23.
  • Rohde, Reinhard (2017): [Rezension:] Wegener, Tim (2016): … wo die Juden Häuser bekanntlich sind. - In: revista. linke zeitung für politik und kultur in celle, Nr. 84, April/Mai 2017, S. 26.
  • Rohde, Reinhard (2017): Versuch, sich seinen Nazi-Vater von der Seele zu Schreiben. Hans Nolte – ein Nationalsozialist in Diensten der CZ. - In: revista. linke zeitung für politik und kultur in celle, Nr. 85, Juni/Juli 2017, S. 24-25.
  • Rohde, Reinhard (2019): Anmerkungen zu einem Aufsatz über die Gebietsspielschar Celle -
    Aber sie wollen doch nur spielen ...; in: revista Nr. 95, Juni/Juli/August 2019, S. 33.
  • Rohde, Reinhard (2020): Vom Verschweigen zur Erinnerungskultur. Interview mit Reinhard Rohde zur Nachgeschichte des Massakers vom 8. April 1945. - In: revista. linke zeitung für politik und kultur in celle, Nr. 99, April/Mai 2020, S. 8-10.
  • Rohde, Reinhard (2020): Ruhestätte für NS-Opfer. Zur Entstehung und Gestaltung des Gräberfeldes für KZ-Häftlinge auf dem Celler Waldfriedhof. - In: Cellesche Zeitung. Sachsenspiegel vom 11. April 2020.
  • Rohde, Reinhard (2021): Eckart Willumeit – Caroline-Mathilde-Straße 22 - Stolperstein für Euthanasie-Opfer; in: revista Nr. 103, Febr./März, S. 21.
  • Rohde, Reinhard (2021): Interview mit Reinhard Rohde zum Hintergrund einer aktuellen Stolperstein-Verlegung Stolpersteine zu Arbeiter-Widerstand; in: revista Nr. 105, Juni/Juli 2021, S. 28-29.
  • Roux, Armand (2015): Im Zeichen des Zebras. Aufzeichnungen eines Überlebenden über das KZ-Außenlager Holzen und den Todesmarsch in das KZ Bergen-Belsen: Buchenwald - Holzen - Drütte - Celle - Bergen-Belsen. Mit einer Einführung von Jens-Christian Wagner. Holzminden.
  • Rückert, Joachim / Vortmann, Jürgen (Hg.) (2003): Niedersächsische Juristen. Ein historisches Lexikon mit einer landesgeschichtlichen Einführung und Bibliographie. Göttingen. [darin u.a. biographische Hauptartikel zu Adolf von Garßen, Wilhelm Schmedes, Bruno Heusinger und biographische Kurzartikel u.a. zu: Bodo Freiherr von Hodenberg, Richard Katzenstein, Hans Kerrl] [Rezension in Revista 21.]
  • Röpke, Andreas (1983): Who is who in Lower Saxony. Ein politischer Leitfaden der britischen Besatzungsmacht 1948/49; in: Niedersächsisches Jahrbuch 55, S. 243 ff.
  • Rudnick, Carola S. (2019): „Still, stumpf, beschäftigt mit Kartoffelschälen, verlegt". Frauen als Opfer der T4, Katalog zur Sonderausstellung, Husum.
  • Rüping, Hinrich (1990): Staatsanwaltschaft und Provinzialjustizverwaltung im Dritten Reich. Aus den Akten der Staatsanwaltschaft bei dem Oberlandesgericht Celle als höherer Reichsjustizbehörde. Baden-Baden.
  • Rüping, Hinrich (1994): Staatsanwälte und Parteigenossen. Haltungen der Justiz zur nationalsozialistischen Vergangenheit zwischen 1945 und 1949 im Bezirk Celle. Baden-Baden.
  • Rüping, Hinrich (2004): Die Rechtsanwaltschaft im Bezirk Celle während des Nationalsozialismus. Bericht zu einem Projekt der Rechtsanwaltskammer Celle; in: kammerkurzmitteilung spezial (Rechtsanwaltskammer Celle), 12. Mai 2004, S. 2-20.
  • Rüping, Hinrich / Helmich, Stefan (2005): Rechtsanwälte im Bezirk Celle während des Nationalsozialismus; in: NJfL, Bd. 77, S. 329-344.
  • Rüping, Hinrich (2007): Rechtsanwälte im Bezirk Celle während des Nationalsozialismus. Berlin.
  • Rüping, Hinrich (2011): Justizpolitik in Celle unter britischer Besatzung. – In: 300 Jahre Oberlandesgericht Celle. Festschrift zum 300jährigen Jubiläum am 14. Oktober 2011. Hrsg. von Peter Götz von Olenhusen. Göttingen, S. 99-110.
  • Rüsch, Eckart (2018): Zur Baugeschichte der ehemaligen Seeckt-Kaserne (Nebel-Kaserne) in Celle von 1936 bis 1939. Eine Sonderkaserne des Deutschen Heeres für den geplanten Chemiewaffenkrieg; in: Celler Chronik 25, S. 127-180.
  • Rüthers, Bernd (1989): Von der "Normalität" der Ziviljustiz im Dritten Reich; in: Zs. f. neuere Rechtsgeschichte. Jg. 11 (1989) S. 184-191.
  • RWLE Möller Stiftung (2005): celler hefte 1-2. "Hasenjagd" in Celle. Das Massaker vom 8. April 1945. [Redaktion: Oskar Ansull, Ralph B. Hirsch, Tim Wegener]. Celle.
  • RWLE Möller Stiftung (2006): celler hefte 3-4 (Doppelheft), Juni 2006 - Gedächtnislücken? Erinnerungs- & Gedächtniskultur nach 1945 in Celle. Öffentliche Tagung am 24./25. März 2006. Texte und Protokolle [Redaktion: Joachim Göres]. Celle.
  • RWLE Möller Stiftung (2010): celler hefte 5-6. Um-Brüche. Celler Lebensgeschichten. Celler Hefte 5-6. [Redaktion: Reinhard Rohde]. Celle.
  • Saft, Ulrich (1990³): Krieg in der Heimat. Das bittere Ende zwischen Weser und Elbe. Langenhagen.
  • Sander, Ulrich (1994): Who is who in der Militärtradition: Kasernennamen der Bundeswehr und was sie bedeuten. Wuppertal.
  • Schädlich, Ernst (1949): Im Kreuzfeuer der Ereignisse - Erlebnisse eines Kommunalpolitikers 1914-1948. Celle.
  • Schäfer-Richter, Uta (2008): Die "Celler Judentaufe". In: Museumsverein Celle (Hg.): Celler Chronik 15. Beiträge zum 700-jährigen Jubiläum der Stadtkirche St. Marien. Celle, S. 218-220.
  • Schäfer-Richter, Uta (2009): Im Niemandsland. Christen jüdischer Herkunft im Nationalsozialismus - Das Beispiel der hannoverschen Landeskirche. Göttingen.
  • Schendel, Gunther (2009): Die Missionsanstalt Hermannsburg und der Nationalsozialismus. Der Weg einer lutherischen Milieuinstitution zwischen Weimarer Republik und Nachkriegszeit. Münster.
  • Schirmer, Friedrich (1937): Das Celler Soldatenbuch. Celle.
  • Schleinitz, Dorit (2003): Begrüssung von Dorit Schleinitz, 1. Voritzende der Jüdischen Gemeinde Celle, 25. Oktober 2003. - In: Jüdische Gemeinde Celle (Hg.), Zur Benennung der Richard-Katzenstein-Straße in Celle am 25. Oktober 2003 - On the occassion of naming Richard-Katzenstein-Street in Celle 25 October 2003. Celle, S. 1.
  • Schleinitz, Dorit (2003): Welcome by Dorit Schleinitz, President of the Jewish Community of Celle, on 25 Ocotber 2003. - In: Jüdische Gemeinde Celle (Hg.), Zur Benennung der Richard-Katzenstein-Straße in Celle am 25. Oktober 2003 - On the occassion of naming Richard-Katzenstein-Street in Celle 25 October 2003. Celle, S. 1-2.
  • Schmiechen-Ackermann, Detlef (2010): Die nationalsozialistische Herrschaft im "völkischen Kernland" des "Dritten Reiches". Politik und Gesellschaft in den NS-Gauen Osthannover, Südhannover-Braunschweig und Weser-Ems 1933-1945. In: Steinwascher, Gert (Hg. in Zusammenarbeit mit Detlef Schmiechen-Ackermann u. Karl-Heinz Schneider): Geschichte Nieder-sachsens. Fünfter Band: Von der Weimarer Republik bis zur Wiedervereinigung. Hannover. S. 201-452.
  • Schmid, Hans (1961): Erinnerungen aus den Jahren 1930 bis 1945; in: 250 Jahre Oberlandesgericht Celle, 1711-1961. Celle, S. 101-120.
  • Schmid, Hans-Dieter (1988): "Das schwer zu bekehrende Juden-Hertz." Jüdische Unterschicht und christlicher Antisemitismus am Beispiel des Celler Stadtpredigers Sigismund Hosemann. In: Peter Antes u.a.: Christen und Juden. Ein notwendiger Dialog. Hannover, S. 39-60.
  • Schneider, Axel (1992): Das Mahnmal für die Opfer der nationalsozialistische Unmenschlichkeit vom 8. - 12. April 1945 in Celle. Dokumentation über einen künstlerischen Wettbewerb (unveröffentlichtes Manuskript).
  • Schneider, Peter (1995): The Sins of the Grandfathers. How German Teen-Agers confront the Holocaust, and how they don't; in: The New York Times Magazine / Dezember 3, S. 74-80.
  • Schneider, Peter (2000): Die Enkel und die Sünden der Großväter oderDie Zukunft der Vergangenheit; in: ders., Die Diktatur der Geschwindigkeit. Ausflüge, Zwischenrufe. Berlin, S. 101-122.
  • Schramm, Jens (1999): "... jetzt sind sie weg!" Der Judenpogrom in Celle. Dokumentarfilm. Zeitzeugen erinnern sich an die Pogromnacht 1938 in Celle. [VHS-Film, 45 Min.]
  • Schröder, Rainer (1988): "... aber im Zivilrecht sind die Richter standhaft geblieben!" Die Urteile des OLG Celle aus dem Dritten Reich. Baden-Baden.
  • Schröder, Rainer (1988): Der zivilrechtliche Alltag der Volksgenossen. Beispiele aus der Praxis des Oberlandesgerichts Celle im Dritten Reich; in: Bernhard Diestelkamp / Michael Stolleis (Hg.), Justizalltag im Dritten Reich. Frankfurt, S. 39-62.
  • Schröder, Rainer (1989): Insel der Reinheit oder Insel des Vergessens? Zur Urteilstätigkeit des OLG Celle in der Zeit des Dritten Reiches; in: Recht und Politik 25, S. 147-154.
  • Schröder, Rainer (1989): Wie ein Gericht seine Vergangenheit bewältigt, in: Ius Commune 16, S. 338-51.
  • Schubert, Werner (2023): Quellen Zur Justizgeschichte in der Nachkriegszeit (1945-1949): Tagungen der Oberlandesgerichtspraesidenten, der Generalstaatsanwaelte und der Landesjustizminister in der Britischen Zone. Interzonale Juristentagungen (1946-1948). Frankfurt a.M.
  • Schulze, Dietmar (1999): "Euthanasie" in Bernburg. Die Landes-Heil- und Pflegeanstalt Bernburg / Anhaltinische Nervenklinik in der Zeit des Nationalsozialismus. Essen. [darin: Zur Biographie Heinrich Bunkes, S. 157-160]
  • Schulze, Rainer (1987): "Die Flüchtlinge liegen uns alle schwer im Magen". Zum Verhältnis von Einheimischen und Flüchtlingen im ländlichen Raum; in: Geschichtswerkstatt, Heft 13 (Nachkriegszeit). Hamburg, S. 35-45.
  • Schulze, Rainer (1990): The Refugee Population in Western Germany after World War II: The Case of Lower Saxony (Niedersachsen); in: The Uprooted. Forced Migration as an International Problem in the Post-War Era, hg. von Göran Rystad. Lund, S. 289-330.
  • Schulze, Rainer (1991 ff.): Unruhige Zeiten im Landkreis Celle (I-III); in: Heimatkalender für die Lüneburger Heide 1991, S. 48-52, 1992, S. 71-74, und 1993, S. 46-52.
  • Schulze, Rainer (1992): Besatzer und Besetzte - Die Briten im Landkreis Celle 1945/46; in: Museumsverein Celle e.V. (Hg.), Celler Chronik 5. Beiträge zur Geschicht und Geographie der Stadt und des Landkreises Celle. Celle, S. 21-50.
  • Schulze, Rainer (1994): "Nur das kleinste Rädchen in einem großen Getriebe". Berichte britischer Soldaten und Zivilangehöriger aus dem Landkreis Celle 1945; in: Museumsverein Celle e.V. (Hg.), Celler Chronik 6. Beiträge zur Geschicht und Geographie der Stadt und des Landkreises Celle. Celle, S. 155-184.
  • Schulze, Rainer (1995): "Wir hoffen, daß diese stetige Verbesserung weiter anhält." - Celle unter britischer Besatzung 1945/46; in: Bomann-Museum Celle (Hg.), Celle '45. Aspekte einer Zeitenwende. Begleitpublikation zur Ausstellung im Bomann-Museum Celle vom 13. April bis 24. September 1995. Celle, S. 41-60.
  • Schulze, Rainer (1995): A Difficult Interlude. Relations between British Military Gouvernment and the German Population and their Effects for the Constitution of a Democratic Society; in: Alan Bance (Hg.), The Cultural Legacy of the British Occupation in Germany. Oxford.
  • Schulze, Rainer (2016): Der Krieg - das Lager - die Erinnerung. Die Befreiung Bergen-Belsens in der deutschen, britischen und europäischen Gedenkkultur. - In: Celler Chronik 23. Beiträge zur Geschichte und Geographie der Stadt Celle und des Landkreises Celle. Hrsg. Museumsverein Celle e.V., Celle 2016, S. 205-230.
  • Seemann, Elke (2002): Spinnhütten im Wandel der Zeit. Celle.
  • SPD-Stadtverband Celle (Hg.) (1994): "Wer weiß, wohin der Taumel am Ende noch führt". 125 Jahre SPD in Celle. Celle.
  • Spoo, Eckhart (1982): Die Unschuld des Kripo-Chefs; in: Werner Holtfort, Norbert Kandel, Wilfried Köppen, Ulrich Vultejus, Hinter den Fassaden. Geschichten aus einer Deutschen Stadt. Göttingen, S. 107-110.
  • Spoo, Eckhart (1982): Fronten in der Anwaltskammer; in: Werner Holtfort, Norbert Kandel, Wilfried Köppen, Ulrich Vultejus, Hinter den Fassaden. Geschichten aus einer Deutschen Stadt. Göttingen, S. 117-121.
  • Spoo, Eckhart: Wie Bürger Häftlinge jagten (e.s.); aus: Ossietzky 9/2005.
  • Springer, Stephanie (2011): Die 225-Jahr-Feier des Oberlandesgerichts Celle am 14. Oktober 1936. Aus Richtern werden Rechtswahrer. - In: Celler Chronik 18. Beiträge zum 300-jährigen Jubiläum des Oberlandesgerichts Celle. Hrsg. von Museumsverein Celle e.V.. Celle, S. 165-191.
  • Stadt Celle (Hg.) (1964): Sechster Verwaltungsbericht der Stadt Celle für die Jahre 1925-1955. Celle o.J.
  • Stadt Celle (Hg.) (1974): Zur Geschichte der Juden in Celle. Festschrift zur Wiederherstellung der Synagoge. Celle.
  • Stadt Celle (Hg.) (1991): (700 Jahre junges) Celle. Celle.
  • Stadt Celle (Hg.). (1999): Celler Baudenkmale 4. Synagoge. Celle [Faltblatt, Text: Sabine Maehnert]
  • Stegmann, Dirk (1989): Nationalsozialismus in der Provinz: Aufstiegsbedingungen am Beispiel des Gaus Ost-Hannover 1925-1932; in: Gegen die Barbarei. Essays Robert W. Kempner zu Ehren, hg. von Rainer Eisfeld und Ingo Müller. Frankfurt am Main, S. 79-105.
  • Stegmann, Dirk (1999): Politische Radikalisierung in der Provinz. Lageberichte und Stärkemeldungen der Politischen Polizei und der Regierungspräsidenten für Osthannover 1922-1933. Hannover.
  • Stein, Peter (1994): Die nordost-niedersächsische Tagespresse von den Anfängen bis 1945. Ein Handbuch. Stade. [darin zu Celle: S. 144-160, 395-404]
  • Stiekel, Sebastian (2007): Arisierung und Wiedergutmachung in Celle. Uni Hannover (M.A.)
  • Stiekel, Sebastian (2008): Arisierung und Wiedergutmachung in Celle. Bielefeld.
  • Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS -Verbrechen in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der KZ -Gedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland (2022): NS-Verfolgte nach der Befreiung. Ausgrenzungserfahrungen und Neubeginn, Heftverantwortliche: Alyn Beßmann, Insa Eschebach, Oliver von Wrochem, Göttingen. [Passage über Hans Grans, eheml. Häftling im Zuchthaus Celle und Unterstützung durch KZ-Betreuungsstelle Celle - S. 208-209]
  • Strebel, Bernhard (2008): Celle April 1945 revisited. Ein amerikanischer Bombenangriff, deutsche Massaker an KZ-Häftlingen und ein britisches Gerichtsverfahren. Bielefeld.
  • Strebel, Bernhard (2008): Straßennamen in Celle und personelle Verbindungen mit dem Nationalsozialismus - Erste Befunde. Hannover, November 2008.
  • Strebel, Bernhard (2009): Celle, 8. April 1945. - In: DIE ZEIT, 23.04.2009 Nr. 18.
  • Strebel, Bernhard (2010): Massaker an KZ-Häftlingen im April 1945 und ihre Nachwirkungen. In: Das KZ Neuengamme und seine Außenlager. Geschichte, Nachgeschichte, Erinenrung, Bildung. Hg. im Auftrag der KZ-Gedenkstätte Neuengamme von Oliver von Wrochem unter Mitarbeit von Lars Jockheck. Berlin, S. 136-150.
  • Strebel, Bernhard (2010): »Es ist nicht ganz einerlei, wie die Straße heißt, in der man wohnt« . Straßennamen in Celle und personelle Verbindungen mit dem Nationalsozialismus. Durchgesehene und ergänzte Fassung. Hannover, den 30. November 2010. Im Auftrag der Stadt Celle. Hannover. [siehe http://www.celle-im-ns.de/sites/default/files/2024-06/Strebel_Abschlussbericht.pdf]
  • Strebel, Bernhard (2010): Nachgutachten über Peter Weise: Stellungnahme zum Gutachten von Dr. Bernhard Strebel - Umbenennung »Helmuth-Hörstmann-Weg«. Hcelle, 1. November 2010. Celle.
  • Strebel, Bernhard (2013): Verlustreiches Ende. Die endgültige Räumung des Aussenlagers Holzen im April 1945, in: Wiederentdeckt. Zeugnisse aus dem Konzentrationslager Holzen. Begleitband zur Wanderausstellung, Hg. Jens-Christian Wagner, Göttingen. S. 192-197.
  • Streich, Brigitte (1995): Das Wiedererwachen des kulturellen Lebens in Celle; in: Bomann-Museum Celle (Hg.), Celle '45. Aspekte einer Zeitenwende. Begleitpublikation zur Ausstellung im Bomann-Museum Celle vom 13. April bis 24. September 1995. Celle, S. 161-178.
  • Streich, Brigitte (Hg.) (1996): Juden in Celle. Biographische Skizzen aus drei Jahrhunderten. Celle.
  • Streich, Brigitte (2001):  Senatspräsident am Oberlandesgericht: Das Schicksal Dr. Richard Katzensteins bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand am 1. Februar 1934. Hannover. [als pdf zum download]
  • Streich, Brigitte (2003): Senatspräsident Dr. Richard Katzenstein (1872-1942). - In: Jüdische Gemeinde Celle (Hg.), Zur Benennung der Richard-Katzenstein-Straße in Celle am 25. Oktober 2003 - On the occassion of naming Richard-Katzenstein-Street in Celle 25 October 2003. Celle, S. 5-12.
  • Ströher, Georg (Hg.) (1935): 1935/36. Adreßbuch für den Stadtkreis Celle. Celle.
  • Stünkel, Enno: "Auf die Verurteilung meines Vaters hat mich nie jemand angesprochen". Eine Geschichte über das Schweigen. - In: revista. linke zeitung für politik und kultur in celle, Nr. 53, März/April 2011, S. 21-23.
  • Stumpf, Hans-Friedrich (1994): Deutsche Atomwissenschaftler arbeiteten in der Herzogstadt - Kernenergieforschung vor 50 Jahren in Celle; in: Cellesche Zeitung vom 27.8.1994 (Sachsenspiegel 35).
  • Stumpf, Hans-Friedrich (1995): Kernenergieforschung in Celle 1944/45. Die geheimen Arbeiten zur Uranisotopentrennung im Seidenwerk Spinnhütte. Celle.
  • Tast, Hans-Jürgen (2009): "Kongo-Expreß" und Urwalddorf "Mondombe" in der Heide; in: Celler Chronik 16. Beiträge zur Geschichte und Geographie der Stadt und des Landkreises Celle. Hg. vom Museumsverein Celle. Celle, S. 143-154.
  • Thalmann, Rita (1999): Gleichschaltung in Frankreich 1940-1944. Hamburg. [darin zu Dr. Kurt Blanke: "Der Militärbefehlshaber in Frankreich. Gliederungsplan des Verwaltungsstabes"; Dokument aus dem Bundesmilitärarchiv Freiburg im Breisgau, S. 348-353.]
  • Thies, Heiner (1982): Bitte fragen Sie nicht weiter; in: Werner Holtfort, Norbert Kandel, Wilfried Köppen, Ulrich Vultejus, Hinter den Fassaden. Geschichten aus einer Deutschen Stadt. Göttingen, S. 138-145.
  • Thies, Heinrich (2004): Wenn Hitler tot ist, tanzen wir. Das Leben der Hilde Heart. Hamburg.
  • Tucholsky, Kurt (1975): (Ignaz Wrobel) Prozess Marloh (GW 2, 223-227), Im Saal (GW 10, 180-182). Reinbek bei Hamburg.
  • Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes, Landesverband Niedersachsen e.V. (Hg.) (1964): NS-Juristen in Niedersachsen. Ein Katalog beschuldigter Juristen. NS-Urteile, Personalakten. Hannover.
  • Verein zur Förderung politischer Literatur (Hg.) (1983): Celle 1933. Sonderheft des "Celler Zündel". Celle.
  • Verortet. Erinnern und Gedenken in Sachsen-Anhalt. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Aufarbeitung. Magdeburg 2004. [Thema u.a. Gedenkstätte für die Opfer der NS-"Euthanasie" Bernburg: Heinrich Bunke - Ansichten eines "Euthanasie"-Arztes aus Bernburg. Mahn- und Gedenkstätte "Isenschnibber Feldscheune" Gardelegen: "Die meisten von uns kamen um". Georges Cretien, ein Überlebender des Massakers.]
  • Vogel, Max (1959): Die Stadt Celle in den Jahren 1924 bis 1944; in: Heinrich Pröve, Jürgen Ricklefs, Wolfgang Paul, Heimatchronik der Stadt und des Landkreises Celle. Celle, S. 104-112.
  • Vogel, Max (1976²): Die Stadt Celle in den Jahren 1924 bis 1944; in: Jürgen Ricklefs,  Geschichte der Stadt Celle (mit Beiträgen von Hellmut Krohn und Max Vogel). Celle, S. 84-92.
  • Vogtherr, Thomas (2015): Erich Klahn (1901-1978) – ein völkischer Künstler? Gutachten zu biographischen Stationen. Wallenhorst.
  • Voolen, Edward van/Faber, Irene/Weber, Annette (1995): Jewish ceremonial silver from Germany in the Jewish Historical Museum, Amsterdam, in: Yearbook, Leo Baeck Institute, Bd. 40, Oxford. S. [265]-288.
  • Voss, Rainer (1997): Auf dem Weg zur Demokratie. Neubeginn des politischen Lebens im Landkreis Celle nach dem 2. Weltkrieg. Celle.
  • Völker, Peter (1977): Wahlen und politische Parteien im Raum Celle von 1867-1972. Dissertation Hannover.
  • Vultejus, Ulrich (1982): Goldene Jugendzeit; in: Werner Holtfort, Norbert Kandel, Wilfried Köppen, Ulrich Vultejus, Hinter den Fassaden. Geschichten aus einer Deutschen Stadt. Göttingen, S. 75-96.
  • Vultejus, Ulrich (1985): Celle. Geschichten aus einer deutschen Stadt; in: Hannes Heer, Volker Ulrich (Hg.), Geschichte entdecken. Erfahrungen und Projekte der neuen Geschichtsbewegung. Reinbek bei Hamburg, S. 331-336.
  • Wagner, Jens-Christian (Hrsg.) (2013): Wiederentdeckt. Zeugnisse aus dem Konzentrationslager Holzen. Begleitband zur Wanderausstellung. Herausgegeben im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Wallstein Verlag, Göttingen.
  • Wassermann, Rudolf (1991): Das perfekte Comeback in Beamtentum und Justiz; in: Jörg Wollenberg (Hrsg.), Von der Hoffnung aller Deutschen. Wie die BRD entstand. 1945 bis 1949. Köln, S. 196-219.
  • Waack, Hans-Heinrich (ca. 1985): Die Synagoge in Celle (hg. von der Stadt Celle, Schul- und Kulturamt, in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Celle e.V.. Celle.
  • Walter, Bernd (1991): Anstaltsleben als Schicksal. Die nationalsozialistische Erb- und Rassenpflege an Psychiatriepatienten; in: Norbert Frei (Hg.): Medizin und Gesundheitspolitik in der NS-Zeit, München, S. 217-237.
  • Weber, Christiane Charlotte (2014): Lyrische Grüße an Deutschland - Manfred Herzfeld und andere 'ungeübte' Verfasser von Holocaustgedichten 1945 bis 1949, in: Der Holocaust in den mitteleuropäischen Literaturen und Kulturen seit 1989/The Holocaust in the Central European Literatures since 1989. Hrsg. v. Reinhard Ibler, Stuttgart 2014 S. 117 - 128.
  • Wegener, Tim (2003): Die Celler "Hasenjagd". Darstellung, Erinnerung, Gedächtnis und Aufarbeitung. Universität Hannover.
  • Wegener, Tim (2009): "Die Stimmung wird immer mehr wahre Kriegsstimmung" - Die Lage- und Stimmungsberichte des Celler Landrats während des Zweiten Weltkriegs; in: Celler Chronik 16. Beiträge zur Geschichte und Geographie der Stadt und des Landkreises Celle. Hg. vom Museumsverein Celle. Celle, S. 155-172.
  • Wegener, Tim (2009): Quellenverzeichnis zur Geschichte des Nationalsozialismus in Celle. Stadtarchiv Celle. Teil 1. Bestände 1 – 12. Celle.
  • Wegener, Tim (2010): "Der Nationalsozialismus hat den Niedersachsengedanken zu einem hellstrahlenden Stern erhoben." Ein Schreiben des Oberlandesgerichtspräsidenten und des Ersten Staatsanwalts an den Justizminister; in: Celler Chronik 17. Beiträge zur Geschichte und Geographie der Stadt und des Landkreises Celle. Hg. vom Museumsverein Celle. Celle, S. 195-209.
  • Wegener, Tim (2010): Eine christlich-jüdische "Mischlingsfamilie" von 1937 bis 1945. Zwischen den Stühlen; in: revista, Nr. 50, Sept./Okt. 2010, S. 26-26.
  • Wegener, Tim (2010): Die Geschichte des Kriegsverbrechers Wilhelm Dörr. Eine Spurensuche - Ein Schuss in den Hinterkopf. - In: revista. linke zeitung für politik und kultur in celle, Nr. 51, Nov./Dez. 2010, S. 24-25.
  • Wegener, Tim (2011): Dr. Helene Darges-Sonnemann. Erfolgreiche Kinderärztin und Verstrickung in NS-Verbrechen. - In: revista. linke zeitung für politik und kultur in celle, Nr. 53, März/April 2011, S. 21.
  • Wegener, Tim (2011): Quellenverzeichnis zur Geschichte des Nationalsozialismus in Celle. Stadtarchiv Celle. Teil 2. Bestände 13. Celle.
  • Wegener, Tim (2016): Die Bevölkerung hat vollstes Vertrauen zum Führer ... Lage- und Stimmungsberichte aus dem Landkreis Celle 1933–1945. Herausgegeben vom Museumsverein Celle e.V. und dem Landkreis Celle – Kreisarchiv. Verlag für Regionalgeschichte. Bielefeld.
  • Wegener, Tim (2016): … wo die Juden Häuser bekanntlich sind. Rundgang zur jüdischen Geschichte Celles. Verlag für Regionalgeschichte. Bielefeld.
  • Wegener, Tim (2020): Erforschung eines Kriegsendverbrechens. Das dunkelste Kapitel in der Geschichte Celles: Wie das Geschehen vom 8. April 1945 aufgearbeitet wurde. - In: Cellesche Zeitung, Sachsenspiegel, 04.04.2020.
  • Werquet, Jan (2023): [Rezension von: Galler, Christopher Manuel: Von der Heimatbewegung zur Nazibewegung?] Die Geschichtsmuseen in Celle, Cloppenburg und Hannover in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts;  in: Bremisches Jahrbuch / Historische Gesellschaft Bremen. Bd. 102. Bremen, S. 214-216
  • Wiedemann, Felix (1999): "Euthanasie"-Täter im bundesdeutschen Nachkriegsalltag. Das Beispiel dreier deutscher Tötungsärzte; in: agent provocateur. Studierendenzeitung am Otto-Suhr-Institut, Nr.7, Juni 1999.
  • Wilkening, Christine (1992): "Die Flüchtlinge kamen und verlangten ...". Untersuchungen zum Flüchtlingsproblem in der Stadt Celle 1945-1949. Unveröffentlichte Hausarbeit im Rahmen der ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien, Göttingen.
  • Winter, Sebastian (2010): "Hinter diesen schlichten Worten steht ein Heldentum ...". Eine Quellenkritik der "Kriegschronik" von Hanna Fueß. - In: Um-Brüche. Celler Lebensgeschichten. Celler Hefte 5-6, Hg. von der RWLE Möller Stiftung. Celle 2010, S. 39-74.
  • Woock, Joachim (1997): NS-Juristen nach 1945 in Verden (Teil 2): Erster Staatsanwalt Hans Rogalla; in: Landkreis Verden (Hg.), Heimatkalender für den Landkreis Verden. Verden, S. 260-283.
  • Woock, Joachim (1998): NS-Juristen nach 1945 in Verden (Teil 3): Oberstaatsanwalt Dr. Rolf Pfleiderer; in: Landkreis Verden (Hg.), Heimatkalender für den Landkreis Verden 1999. Verden, S. 292-312.
  • Woock, Joachim (2002): NS-Justiz und NS-Juristenkarrieren nach 1945 im Landgerichtsbezirk Verden. Vortrag gehalten am 19. März 2002 im Landgericht Verden. [u.a. zu von Garßen und Pfleiderer]
  • Zacharias, Elke (2005): "Wir dachten, die Befreiung sei ganz nah"; in: celler hefte 1-2 [hg. von der RWLE Möller Stiftung]. "Hasenjagd" in Celle. Das Massaker vom 8. April 1945. Celle. S. 9-24.
  • Zimmermann, Sandra (2001): Zwischen Selbsterhaltung und Anpassung. Die Haltung der Baptisten- und Brüdergemeinden im Nationalsozialismus. Staatsexamensarbeit Universität Siegen. [u.a. zu Hans Graf von Kanitz]
  • Zimmermann, Susanne (2002): Fakten und Legenden - Ein Beitrag zur Geschichte der Medizinischen Fakultät der Universität Jena im Zeitraum 1933 bis 1945, S. 12-33; in: Medizin im Nationalsozialismus am Beispiel der Dermatologie / Collegium Europaeum Jenense, Peter Elsner und Ulrich Zwiener (Hg.). - Jena / Erlangen. [Passage über Otto Hübner]
  • Zunke, Klaus-Dieter (2012): Christ und Soldat in schwieriger Zeit. Generalmajor Graf Kanitz versandte in Zeiten der Nazi-Diktatur von Celle aus den "Sternbrief"; in: Cellesche Zeitung vom 29.12.2012 (Sachsenspiegel 52).
  • Zunke, Klaus-Dieter (2013): Christ und Soldat in schwieriger Zeit. "Sternbriefe" an die Kameraden / Fortsetzung der Beschreibung des Wirkens von Graf Kanitz; in: Cellesche Zeitung vom 05.01.2013 (Sachsenspiegel 1).
  • Zunke, Klaus-Dieter (2017): An der Seite der Soldaten. Der seelsorgerlich-missionarische Dienst evangelischer Werke, Verbände und Freikirchen als eigenständige Soldatenseelsorge (1864–2011). M. Geleitworten v. H. Steeb u. Ch. Bader. Münster u. a.: LIT-Verlag (= Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft, 34).
  • Zvirgzdins, Juris (2010): Auf Spurensuche. Celle 2010. [aus: Monatszeitschrift Rigas Laiks (Rigaische Zeit), Nr. 1/2010.