Stationen des Rundgangs
8. April 1945: Mahnmal Triftanlage
Am 8. April 1945 war Celle Ziel eines Luftangriffs. Güterbahnhof, Gaswerk und ganze Häuserreihen östlich der Bahn wurden zerstört. Viele Celler Bürger...
weiterlesenZuchthaus und Sicherungsanstalt
Alle in der Weimarer Republik entstandenen Reformansätze im Strafvollzug wurden im Nationalsozialismus sofort abgeschafft. "Bessern oder vernichten" w...
weiterlesenRechtsanwalt Manfred Herzfeld
Im Mai 1921 trat Manfred Herzfeld (geb. 1887) in die Celler Rechtsanwaltskanzlei von Dr. Julius von der Wall, Mühlenstraße 25, ein. Dardurch wurde die...
weiterlesenOtto-Telschow-Haus
Das "Otto-Telschow-Haus" in der Trift 20/21 beherbergte ab 1936 die meisten Gliederungen der NSDAP. Die Stadt Celle hatte die in ihrem Besitz befindli...
weiterlesenLandratsamt
Bei der Kreistagswahl des Jahres 1929 hatte die NSDAP im Landkreis Celle nur zwei von 24 Sitzen erringen können. Die nach der Machtergreifung vorgezog...
weiterlesenViktor-Lutze-Haus
Das „Viktor-Lutze-Haus“ war das am 30. Oktober 1938 eingeweihte Haus des Deutschen Roten Kreuzes in der Fundumstraße 1. Namensgeber war der Oberpräsid...
weiterlesen"Ernste Bibelforscher" (Zeugen Jehovas)
Die Glaubensgemeinschaft der "Ernsten Bibelforscher“ (Zeugen Jehovas) wurden in Preußen bereits im Juni 1933 verboten und anschließend verfolgt – unte...
weiterlesenStädtische Union
Die Städtische Union war der „größte und traditionsreichste“ Veranstaltungsort in Celle. Neben kulturellen fanden hier auch politische Veranstaltungen...
weiterlesenHindenburgstraße und Hitler-Platz
Als das Celler Bürgervorsteherkollegium nach der Kommunalwahl das erste Mal am 24. März 1933 zusammenkam, war neben Personalfragen das wichtigste Anli...
weiterlesenCellesche Zeitung
Betrachtet man die Celler Presse im Nationalsozialismus, sind zwei Zeitungen wichtig: die Cellesche Zeitung (CZ) und der Celler Beobachter (CB).
weiterlesenFamilie von der Wall
Seit 1903 war Dr. Julius von der Wall (geb. 1872) Rechtsanwalt am Oberlandesgericht Celle. Mit seiner Frau Else (geb. 1884) wohnte er zunächst Am Groß...
weiterlesenSA-Standarte 77
Die SA spielte als militärisch organisierte Kampftruppe der NSDAP eine wesentliche Rolle im bei der Erringung der Macht. Die SA hatte nicht nur die Au...
weiterlesenGerichtsgefängnis
Der Weg in ein Zuchthaus, in ein Konzentrations- oder Erziehungslager führte in Celle zumeist über das Gerichtsgefängnis, dessen Gebäude zwischen Mühl...
weiterlesenStürmer-Laden
Der sogenannte „Stürmer-Laden“ befand sich in der Hehlentorstraße 2c. Als Beispiel für das Angebot dieses Geschäftes ist ein „Sturm- und Kampfliederbu...
weiterlesenJulius Wexseler Textilgeschäft
Julius Wexseler eröffnete 1905 in der Rundestraße 14 sein erstes Ladengeschäft für Textilien und Manufakturwaren. Im selben Jahr heiratete er seine Fr...
weiterlesenWarenhaus Freidberg
Das Handelshaus Freidberg beschäftigte bis zum Zwangsverkauf im Jahre 1936 etwa 60 Angestellte. Es war vor Karstadt das größte Kaufhaus in Celle, litt...
weiterlesenRathaus
Am 8. März 1933 wurde erstmals die Hakenkreuz-Fahne auf dem Celler Rathaus gehisst. SA, SS und Stahlhelm hatten vor dem Rathaus Aufstellung genommen, ...
weiterlesenOberlandesgericht
Die Nationalsozialisten wollten aus der Justiz ein willfähriges Instrument ihres Staates machen. Die Gerichte sahen sich einer Vielzahl von Maßnahmen ...
weiterlesenErbgesundheitsobergericht
Zwischen 1933 und 1945 wurden im Deutschen Reich Hunderttausende gegen ihren Willen sterilisiert. Juristische Grundlage war das im Juli 1933 erlassene...
weiterlesenLandeserbhofgericht
In Umsetzung ihrer Blut- und Boden-Ideologie hatten die Nazis ein besonderes Erbrecht für Bauernhöfe geschaffen. In Celle wurde die oberste Instanz de...
weiterlesen