Dokumente
Zur vorzeitigen Pensionierung von Dr. Julius Sautter, Oberlandesgerichtsrat in Celle (1939)
Die Nationalsozialisten stellten zwar stolz fest, daß am 1. Januar 1936 der "Entjudungsprozeß - innerhalb der deutschen Justiz - im wesentlichen abges...
weiterlesenBoykottaktion der NSDAP
Als "Abwehraktion gegen die jüdische Greuel- und Boykotthetze" im Ausland folgte am 1. April [1933] der Boykott der jüdischen Geschäfte und Anwaltspra...
weiterlesenÜber das "Reichserbhofgesetz" vom 29. September 1933
Mit der Begründung, "... unter Sicherung alter deutscher Erbsitte das Bauerntum als Blutquelle des deutschen Volkes ..." zu erhalten, erließen die Nat...
weiterlesenGesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses vom 14. Juli 1933, (Reichsgesetzblatt I S. 529)
Auszüge aus dem Gesetzestext
weiterlesen3 Monate Gefängnis wegen Arbeitsverweigerung
Der Amtsrichter Dr. Püllmann, der die Arbeiterin Anna Sassor 1942 verurteilte, durfte 1945 als Amtsgerichtsdirektor den Wiederaufbau des Amtsgerichts ...
weiterlesenDie Friedhofshalle
Haeslers erster sakraler Bau ist die Friedhofshalle mit Nebengebäuden auf dem seit 1692 bestehenden Jüdischen Friedhof. (...) Die Planungen für die Fr...
weiterlesenArisierung des Kaufhauses Meyer
"Aus massiven stadtplanerischen Interessen heraus hat sich in der Folgezeit vor allem die Stadt Celle bei den 'Arisierungen' der jüdischen Grundstücke...
weiterlesenPogromnacht
Auszug aus "Schreiben wie es wirklich war!" Aufzeichnungen Karl Dürkefäldens aus den Jahren 1933 - 1945
weiterlesenBoykottaufruf gegen Freidberg
Zu den ersten bekannten antisemitischen Ausschreitungen gegen das Kaufhaus Freidberg kam es im November 1923: eine Reklametafel am Bahnhof wurde mit H...
weiterlesenOtto Wöhrmann. Eine typische Karriere
Die Lebensgeschichte des Celler Richters Otto Wöhrmann (24.2.1897 - 23.2.1970) ist nur ein Beispiel eines Nazi-Richters, der nach '45 keinerlei Schwie...
weiterlesenBessern oder vernichten
Der Präsident der Akademie für Deutsches Recht, Hans Frank, im Jahr 1937: Der Strafvollzug im nationalsozialistischen Staat wird streng und gerecht, ...
weiterlesenPogromnacht - SA zerstörte die Synagoge
Vermutlich traf am 10.11. um zwei Uhr früh in der Geschäftsstelle der SA-Standarte 77 (Mühlenstraße 12) der Befehl zum Angriff ein. Daraufhin wurde di...
weiterlesen»Straßenschlacht am Roten Platz«
Im Rahmen dieser Veranstaltung [Tagung des Stahlhelmgaus Celle] wurde am 12. Juli [1936] ein Werbemarsch durchgeführt, der den schwersten politisch mo...
weiterlesen