Ruhestätte für Opfer der NS-Gewaltherrschaft |
Cellesche Zeitung |
2020 |
Erforschung eines Kriegsendverbrechens |
Cellesche Zeitung - Sachsenspiegel |
2020 |
Vom Verschweigen zur Erinnerungskultur |
Revista |
2020 |
Versuch, sich seinen Nazi-Vater von der Seele zu Schreiben / Hans Nolte – ein Nationalsozialist in Diensten der CZ |
Revista |
2017 |
25 Jahre Mahnmal für die Opfer des 8. April 1945 in den Triftanlagen / „Celler Platte“ oder „zeitlos mahnend“ |
Revista |
2017 |
Kommission zu Rommel und Stülpnagel sowie zur „77er Straße“ / Wehrmachtsgeneräle können kein Vorbild sein |
Revista |
2016 |
Lage- und Stimmungsberichte aus dem Landkreis Celle 1933–1945 Die Bevölkerung hat vollstes Vertrauen zum Führer |
Revista |
2016 |
Gewerkschaftlicher Widerstand gegen den Nationalsozialismus / Hans Funger (1891-1945) starb im Celler Zuchthaus |
Revista |
2015 |
Der Mythos Rommel lebt – zumindest in Klein-Hehlen |
Revista |
2015 |
„... melde ich mich als von den Nazis Geschädigter“ / Reinhard Rohde und Tim Wegener veröffentlichen „Frühe Berichte von der Verfolgung“ |
Revista |
2015 |
Andreas Babel: Kindermord im Krankenhaus |
Revista |
2015 |
2. Mai 1933 - Zerschlagung der Gewerkschaften / Das Ende einer selbständigen Arbeiterbewegung |
Revista |
2013 |
Neue Studie zur Celler Spinnhütte / Ein Musterbetrieb im Nationalsozialismus |
Revista |
2013 |
Celle im Nationalsozialismus. Ein zeitgeschichtlicher Stadtführer |
Revista |
2012 |
Die fremden Nächsten / Studie über Zwangsarbeit |
Revista |
2011 |
Eine Studie von Daniel Blatman zu Endkriegsverbrechen / Die Todesmärsche 1944/45 |
Revista |
2011 |
Das unbehelligte Leben eines Massenmörders / Eichmann vor Jerusalem |
Revista |
2011 |
Dr. Helene Darges-Sonnemann. Erfolgreiche Kinderärztin und Verstrickung in NS-Verbrechen. |
Revista |
2011 |
„Lobetal habe ich säubern lassen" |
Revista |
2011 |
"Auf die Verurteilung meines Vaters hat mich nie jemand angesprochen" |
Revista |
2011 |
Straßennamen und Nationalsozialismus/ Kulturkampf um Helmuth-Hörstmann-Weg? |
Revista |
2011 |
»Es ist nicht ganz einerlei, wie die Straße heißt, in der man wohnt« Straßennamen in Celle und personelle Verbindungen mit dem Nationalsozialismus. (pdf) |
|
2010 |
Die Geschichte des Kriegsverbrechers Wilhelm Dörr. Eine Spurensuche |
Revista |
2010 |
Was geht, was bleibt, was kommt? / Straßennamen und Nationalsozialismus |
Revista |
2010 |
Nachgutachten über Peter Weise: Stellungnahme zum Gutachten von Dr. Bernhard Strebel - Umbenennung »Helmuth-Hörstmann-Weg« (pdf) |
Nachgutachten über Peter Weise |
2010 |
Todesmarsch durch Groß-Hehlen im April 1945 |
Revista |
2010 |
Anmerkungen zum „späten Glanz“ des Adjutanten des Führers |
Revista |
2010 |
Geschichtspolitik kontrovers - Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, einen Blindgänger zu lieben |
Revista |
2009 |
Im Niemandsland - Christen jüdischer Herkunft (Rezension) |
Revista |
2009 |
Missionsanstalt Hermannburg im Nationalsozialismus / Das schwarze Herz Hannovers? |
Revista |
2009 |
Celle, 8. April 1945 |
Die Zeit |
2009 |
Celle April 1945 revisited |
Revista |
2008 |
Neue Regionalstudie - Arisierung und Wiedergutmachung in Celle |
Revista |
2008 |
Die jüdische Kaufmannsfamilie Meyer |
Cellesche Zeitung |
2008 |
Neue Studie - Rechtsanwälte im Nationalsozialismus |
Revista |
2007 |
Straßenumbenennung der Ernst-Meyer-Allee - Der Anfang und nicht das Ende einer Beschäftigung mit lokalen NS-Tätern? |
Revista |
2007 |
Otto Haeslers erster Auftrag in Celle |
Cellesche Zeitung |
2007 |
„Verdrängen – vergessen – vergegenwärtigen“ |
celler hefte |
2006 |
Begleitband zur Ausstellung Jüdisches Leben in Celle nach 1945 |
Revista |
2005 |
Zwischen Ziegeninsel und Stadtgraben - Eine jüdische Kindheit in Celle (Rezension) |
Revista |
2005 |