Blanke ja - Elsner nein? |
Texte |
|
Zeitreise ins nationalsozialistische Celle |
Texte |
|
Häftlings-Massaker in Celle aufgearbeitet |
Texte |
|
"Wie ein Stachel in der Geschichte der Stadt" |
Texte |
|
Geranien und Gedenken Celle und der 60. Jahrestag des Kriegsendes |
Texte |
|
Geschichtspolitik "Straße des 8. April" |
Texte |
|
Begleitband zur Ausstellung Jüdisches Leben in Celle nach 1945 |
Texte |
|
„Verdrängen – vergessen – vergegenwärtigen“ |
Texte |
|
Straßenumbenennung der Ernst-Meyer-Allee - Der Anfang und nicht das Ende einer Beschäftigung mit lokalen NS-Tätern? |
Texte |
|
Geschichtspolitik kontrovers - Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, einen Blindgänger zu lieben |
Texte |
|
Anmerkungen zum „späten Glanz“ des Adjutanten des Führers |
Texte |
|
Nachgutachten über Peter Weise: Stellungnahme zum Gutachten von Dr. Bernhard Strebel - Umbenennung »Helmuth-Hörstmann-Weg« (pdf) |
Texte |
|
Was geht, was bleibt, was kommt? / Straßennamen und Nationalsozialismus |
Texte |
|
»Es ist nicht ganz einerlei, wie die Straße heißt, in der man wohnt« Straßennamen in Celle und personelle Verbindungen mit dem Nationalsozialismus. (pdf) |
Texte |
|
Straßennamen und Nationalsozialismus/ Kulturkampf um Helmuth-Hörstmann-Weg? |
Texte |
|
Celle im Nationalsozialismus. Ein zeitgeschichtlicher Stadtführer |
Texte |
|
Der Mythos Rommel lebt – zumindest in Klein-Hehlen |
Texte |
|
Kommission zu Rommel und Stülpnagel sowie zur „77er Straße“ / Wehrmachtsgeneräle können kein Vorbild sein |
Texte |
|
Erforschung eines Kriegsendverbrechens |
Texte |
|