Stationen außerhalb des Rundgangs
Jüdischer Friedhof
1692 wurden den Celler Juden ein Gelände an der heutigen Straße "Am Berge" für die Anlage eines Friedhofs zugewiesen. Der älteste, noch erhaltene Grab...
weiterlesenDie Spinnhütte - NS-Musterbetrieb
Die 1928 gegründete "Spinnhütte Seidenspinnerei und Weberei GmbH", später: "Mitteldeutsche Spinnhütte GmbH", entwickelte sich im Nationalsozialismus z...
weiterlesenFreiherr von Fritsch - Kaserne
Am 23. Januar 1970 erhielt die neu erbaute Kaserne in Scheuen den Namen "Freiherr von Fritsch-Kaserne". Vorgeschlagen wurde er von Offizieren des Panz...
weiterlesenSS-Schulungsstätte
Das Wohnhaus auf dem ehemaligen Anwesen von Albrecht Thaer ("Thaers Garten") am Ostende der Dammaschwiese wurde seit dem Juni 1934 vom SS-Sturm Celle ...
weiterlesenHermann-Billung-Schule
Obwohl die Hermann-Billung-Schule als national-konservativ ausgerichtete Oberrealschule für Jungen sich für den Nationalsozialismus und die meisten se...
weiterlesenZwangsarbeiterlager
Während des Krieges wurden Tausende von ausländischen Arbeitern in den von der Wehrmacht besetzten Gebieten zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschle...
weiterlesenWaldfriedhof
Seit April 2015 informiert eine Tafel auf dem Waldfriedhof über das Geschehen und die Opfer vom 08. April 1945. Eingeweiht wurde sie zum 70. Jahrestag...
weiterlesenSackkarrenfabrik Wille & Sohn
Am 10. Mai 1939 wurden fünf Celler Arbeiter - Hermann Müller, Wilhelm Lenk, Georg Schütz, Ludwig Köhler und Karl Wallis - vom Generalstaatsanwalt beim...
weiterlesenGestapo-Außenstelle
Der Außenposten Celle der Gestapo (Geheime Staatspolizei) war zunächst in der Hannoverschen Straße 54 (ein heute abgerissenes Haus neben dem KAV-Gymna...
weiterlesen